Zum Inhalt springen

Chemnitz gestern

Chemnitz gestern – Die Beiträge, die ich Ihnen vorstelle, spiegeln die Entwicklung und Bemühungen der aufstrebenden Industriestadt wieder. Chemnitz auf dem Weg zu einer der bedeutendsten Städte Deutschlands. Der Maschinenbau führend. Bis der 2. Weltkrieg ein jähes Ende brachte. Über 85% der Innenstadt zerstört, zahllose architektonische Schätze für immer verloren. Ein schwerer Anfang, Umbenennung in Karl-Marx-Stadt, verordnete sozialistische Großstadtkulter. Seit 1990 wieder Chemnitz, mit einer wundervollen Geschichte, die es zu bewahren gilt.

Beiträge in dieser Rubrik

Wissmannhof

die Geschichte eines Wohnhofs. 1927/28 wurde vom Chemnitzer Chemnitzer Spar- und Bauverein diese Wohnanlage errichtet.

Weiterlesen »

Das Flußbad Altchemnitz

Das Luft-, Sonnen- und Flußbad in Altchemnitz bot seit 1922 außer Baden in Luft und Sonne auch gute Schwimmgelegenheit in einem 200 m langen und 13 m breiten Flußteil der Chemnitz, ab 1928 ergänzte ein 50m Becken die Anlage.

Weiterlesen »

Verkehr am Johannisplatz

Der Johannisplatz in Chemnitz war zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg einer der am stärksten belegten deutschen Verkehrsknoten. Ein Rückblick auf das rege Treiben und die Entwicklung.

Weiterlesen »

Die 1. Chemnitzer Stadtansicht

Der 1571 in Hessen geborene Wilhelm Dilich reiste ab 1626 als Landschaftszeichner seines Dienstherrn, des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I., durch Sachsen, um verschiedene Stadtansichten für die Ausstattung des Dresdner Schlosses anzufertigen.

Weiterlesen »
Keine weiteren Beiträge vorhanden.