
August Hübsch – Möbelstoffe
Aus der alten Chemnitzer Tuch- und Kattunweberei entwickelte sich Ende der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts die Möbelstoffweberei. Ein wesentlicher Repräsentant dieser Zweiges war die Firma August Hübsch.
CHEMNITZ GESTERN
Chemnitz gestern – Die Beiträge, die ich Ihnen vorstelle, spiegeln die Entwicklung und Bemühungen der aufstrebenden Industriestadt wieder. Chemnitz auf dem Weg zu einer der bedeutendsten Städte Deutschlands. Der Maschinenbau führend. Bis der 2. Weltkrieg ein jähes Ende brachte. Über 85% der Innenstadt zerstört, zahllose architektonische Schätze für immer verloren. Ein schwerer Anfang, Umbenennung in Karl-Marx-Stadt, verordnete sozialistische Großstadtkulter. Seit 1990 wieder Chemnitz, mit einer wundervollen Geschichte, die es zu bewahren gilt.
STADTBILD
Darstellungen und Beschreibungen des historischen Stadtbildes finden Sie in dieser Rubrik. Leider ist von der Schönheit des damaligen Chemnitz wenig übriggeblieben. Die Stadtplaner gingen mit Weitsicht an die Umgestaltung, von der kleinen Ansiedlung bis zur Industriemetropole. Mehr dazu…
SCHLOSSTEICH UND SCHLOSSBERG
Die Entstehung der Schloßteichanlagen und die unmittelbare Umgebung, der Schloßberg mit seinen historischen Gebäuden und die Promenaden. Mehr dazu…
STRASSEN UND ANLAGEN
Straßen, Plätze und Anlagen in ihrer Entwicklung vorgestellt. Früher ummauerte Festung mit mehreren Stadttoren musste Chemnitz der beginnenden Industrialisierung und der daraus verbundenen Stadtentwicklung Tribut zollen. Neue Straßen und Plätze entstanden, verbanden die neuen Stadtteile und eingemeindeten Orte. Parks und Gärten sorgen als Erholungsgebiet für Entspannung und Ausgleich. Mehr dazu…
GEBÄUDE
Historische Gebäude und ihre Entstehungsgeschichte. Viele werden in alten Stadtansichten gezeigt, wenige stehen davon noch. Sie prägten das Stadtbild über Jahrhunderte und waren Bestandteile des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Mehr dazu…
HOTELS UND EINKEHR
Übernachtungsmöglichkeiten gab und gibt es in Chemnitz viele, daneben zahlreiche Einkehrmöglichkeiten wie Restaurants und Cafés. Dazu kommen die Ausflugsziele der Chemnitzer und Ihrer Gäste. Eine historische Betrachtung der Gastronomie und des Brauwesens. Mehr dazu…
HANDEL UND VERKEHR
Gebäude des Handels, wie große Waren-und Geschäftshäuser, waren vor 1945 die markanten Punkte in der Chemnitzer Innenstadt. Und der Verkehr entwickelte sich dazu ebenso im enormen Tempo. Mehr dazu…
INDUSTRIEANLAGEN
Große Firmen und Industrieanlagen bestimmten seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Entwicklung der Stadt. Die Spinnereien waren anfangs die ersten Arbeitgeber, die imposante mehrstöckige Gebäude errichteten. Der aufstrebende Maschinen- und Fahrzeugbau benötigte immer größere Fabrikanlagen. Mehr dazu…
TRANSPORT
Vielfältige Transportmöglichkeiten und die Erfindungen, die zur Bewältigung immer größerer Herausforderungen entwickelt wurden, möchte ich Ihnen in dieser Auswahl zeigen. Meistens verknüpft mit anderen Bereichen des öffentlichen Lebens. Mehr dazu…
SPORTLICHES UND ERHOLUNG
Sportliches Chemnitz – die vielfältigen sportlichen Aktivitäten sind bemerkenswert. Vieles schon längst Vergessenes bringe ich Ihnen mit diesen Beiträgen näher. Aber auch die Entwicklung der Sportstätten möchte ich vorstellen. Mehr dazu…
PERSÖNLICHKEITEN
Chemnitz hat viel bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht. Man glaubt es kaum, wer aus unseren Reihen maßgebend zur technischen Entwicklung beigetragen hat. Louis Tuchscherer als Erfinder des Zweitaktmotors, Georg Baumgarten mit seinen Versuchen Luftschiffe lenkbar zu machen. Hermann Michaelis mit seinem ersten Dampfomnibus. Und die zahlreichen Fabrikanten, die durch ihr Wirken und ihre Geschäftstüchtigkeit Chemnitz zur Industriemetropole entwickelten. Mehr dazu…
KARL-MARX-STADT
Beiträge aus der Zeit zwischen 1953 und 1990. Als die Idee geboren wurde, eine sozialistische Großstadt zu gestalten. Nach der Umbenennung in Karl-Marx-Stadt blieb vom alten Stadtzentrum nicht viel übrig. Doch auch diese Zeit ist schon wieder Geschichte.. Mehr dazu…
Weitere Beiträge

Die Sandalenbinderin im Rosarium
Die Skulptur der Sandalenbinderin zierte bis 1941 die Anlagen des Rosariums im Chemnitzer Stadtpark.

Weihnachten 1922
Weihnachten vor 100 Jahren wurde für viele ein bedrückendes Erlebnis. Not, Hunger, und steigende Preise liesen keine Freude aufkommen

Es geht weiter bei Riemanns
Die Entwicklung der Fa. Herm. Riemann in Gablenz ab dem 1. Weltkrieg bis zur Produktionseinstellung Anfang der 90er Jahre

Riemanns Erfolge
Ein umfangreiches Produktsortiment, das in hoher Qualität hergestellt wurde, sorgte für entsprechende Erfolge der Fa. Herm. Riemann

Otto Riemann und die Fahrzeuglampen-Fabrik in Gablenz
Unter der geschäftstüchtigen Leitung ihres Gründers August Herrmann und seiner beiden Söhne, Otto und Paul Riemann, hatte sich die Firma zu einem in aller Welt und besonders in den Kreisen der Fahrrad- und Automobilbranche hochgeachteten Unternehmen emporgearbeitet.

Platz für das neue Rathaus
in Chemnitz musste ab 1907 geschaffen werden, um das lange Zeit ersehnte Bauprojekt umzusetzen….

Die alte Synagoge in Chemnitz
Auf dem Chemnitzer Kassberg stand bis November 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinschaft. Ein Rückblick zur Entstehungsgeschichte.

Prinz Friedrich-August-Bad
Das Prinz Friedrich-August-Bad ergänzt als nächstes Puzzlestück die Chemnitzer Bädergeschichte. Erfahrt mehr über die als Garnisonbad geführte Badeanstalt in Chemnitz-Bernsdorf.