Darstellungen und Beschreibungen des historischen Stadtbildes finden Sie in dieser Rubrik. Leider ist von der Schönheit des damaligen Chemnitz wenig übriggeblieben. Die Stadtplaner gingen mit Weitsicht an die Umgestaltung, von der kleinen Ansiedlung bis zur Industriemetropole. Eine Reminiszens an vergangene Tage.
Beiträge in dieser Rubrik

Der Bärenbrunnen von Otto Pilz in Chemnitz
wurde 1910 erstmalig in Dresden gezeigt und schmückte ab 1914 das Straßenbild an der Königstraße. In den 60er Jahren wechselte er im Zuge der Neugestaltung des Stadtzentrums seinen Platz.

Die 1. Chemnitzer Stadtansicht
Der 1571 in Hessen geborene Wilhelm Dilich reiste ab 1626 als Landschaftszeichner seines Dienstherrn, des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I., durch Sachsen, um verschiedene Stadtansichten für die Ausstattung des Dresdner Schlosses anzufertigen.

Baugeschäft Otto Stäber – eine Firma prägt Chemnitz
Otto Stäber war fast ein halbes Jahrhundert an der baulichen Entwicklung der Stadt beteiligt und gehörte zu den führenden Baufachleuten. Ein Firmenportrait.

Vom Ausbau bis zur Weihe
die Fortsetzung der Entstehungsgeschichte der ehemaligen Südkampfbahn und Ausbau zur Großkampfbahn an der Reichenhainer Straße

Der Zierbrunnen Getreidemarkt – Geibelstraße
Eine Betrachtung seiner Geschichte aus Anlass des 110. Jahrestages seiner Einweihung am heutigen 24. August.

Chemnitzer Glockengießer
Seit mehreren hundert Jahren gehören Glocken zum Leben unserer Stadt. Das Handwerk des Glockengießens hat eine lange Tradition.

Chemnitzer Türme
Die Silhouette der Stadt Chemnitz war vor ca. 100 Jahren geprägt von weithin sichtbaren Türmen. Ein Stimmungsbild der Zeit im Originaltext.

Der Zipper-Brunnen auf dem Neumarkt
Vor 140 Jahren wurde der Zipper-Brunnen auf dem Neumarkt eingeweiht. Ein Rückblick auf dessen Geschichte und den Stifter Carl Robert Zipper.