Zu den wichtigsten gesundheitlichen Einrichtungen gehörten früher die privaten und öffentlichen Badeanstalten, die Bestandteil dieser Dokumentation werden sollen.
Bis zum Jahre 1900 standen in Chemnitz nur das Hedwigbad in Privathand und städtischerseits nur 2 Sommerbadeanstalten zur Verfügung. Das änderte sich mit den Brausebädern, die den dringenden Bedürfnissen zur Gesundheitspflege bald Rechnung trugen. 3 Weitere wurden 1903, 1906, und 1912 errichtet. 1909 kam dann das Städtische Luftbad im Zeisigwald hinzu, Schwimmvereine nutzen Teiche im Sommer als Trainingsmöglichkeiten und gründeten selbst Badeanstalten, wie 1914 das Aegirbad. Auch der Schwimmsport und die gesundheitliche Bedeutung für die Bewegung im Freien sorgten für eine stetige Steigerung der hinzukommenden Bäder im Stadtgebiet und in der nahen und weiteren Umgebung. Viele sind bereits wieder verschwunden, nur wenige blieben erhalten. Erinnerungen sollen mit dieser losen Folge aufrecht erhalten und Wissenswertes vermittelt werden.
Beiträge in dieser Rubrik

Das Flußbad Altchemnitz
Das Luft-, Sonnen- und Flußbad in Altchemnitz bot seit 1922 außer Baden in Luft und Sonne auch gute Schwimmgelegenheit in einem 200 m langen und 13 m breiten Flußteil der Chemnitz, ab 1928 ergänzte ein 50m Becken die Anlage.

Volks- und Freibad Gablenz
Das 1998 wiedereröffnete Sommerbad im Stadtteil Gablenz gilt als eines der beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Stadt mit einer über 100-jährigen Geschichte.

Prinz Friedrich-August-Bad
Das Prinz Friedrich-August-Bad ergänzt als nächstes Puzzlestück die Chemnitzer Bädergeschichte. Erfahrt mehr über die als Garnisonbad geführte Badeanstalt in Chemnitz-Bernsdorf.

Jagdschänkenbad
Draußen, damals noch vor den Toren der Stadt Chemnitz in Siegmar-Schönau, lag in unmittelbarer Nähe der Umgehungsstraße Chemnitz – Mittelbach (Neefestraße) inmitten eines parkartigen Wald- und Wiesengelände das Jagdschänkenbad.

Sommerbad Grüna
Das Sommerbad Grüna galt seinerzeit als Zweitgrößtes in Sachsen. Die Gemeinde hatte in gemeinschaftlicher Arbeit ein Kleinod geschaffen, das einen beliebten Erholungsort am westlichen Stadtrand darstellte.

Crusiusbad
1888 entstand mit dem Crusiusbad das 2.Städtische Schwimmbad in der Nähe des Chemnitzer Stadtparks. Ein Rückblick auf die Geschichte der Badeanstalt.

Volksbrausebad Oststraße
An der Chemnitzer Oststraße – heute die Augustusburger – entstand 1903 das 2. Volksbrausebad zur Verbesserung der Hygiene und der Körperpflege.

Das 1.Chemnitzer Volksbrausebad
Mit dem 1. Chemnitzer Volksbrausebad entstand 1900 eine für die Sauberkeit und körperliche Hygiene der Bevölkerung dringend notwendige Einrichtung.