Das 1.Chemnitzer Volksbrausebad
Mit dem 1. Chemnitzer Volksbrausebad entstand 1900 eine für die Sauberkeit und körperliche Hygiene der Bevölkerung dringend notwendige Einrichtung.
Chemnitz in seiner jetzigen Stadtausdehnung hatte einst 19 Schwimmbäder, ein kläglicher Rest ist übriggeblieben. Auch in der Umgebung ist das Badsterben vorangeschritten. Schauen wir auf die beliebten Freibäder und Schwimmhallen zurück.
Mit dem 1. Chemnitzer Volksbrausebad entstand 1900 eine für die Sauberkeit und körperliche Hygiene der Bevölkerung dringend notwendige Einrichtung.
Bereits 1875 gab es das erste öffentliche städtisch betriebene Sommerbad am Schloßteich. Der unbemittelten Bevölkerung sollte Gelegenheit zum Baden gegeben werden.
An der Hedwigstraße, der heutigen Straße „An der Markthalle“ stand 68 Jahre lang eine der ersten Schwimmhallen Deutschlands.
Seinerzeit ein modernes Sommerbad mit Seesand- und Rasenliegeplatz, entstanden unter Führung des ehemaligen Golf- und Landklubs Chemnitz e.V.: das Rabensteiner Golfbad. Ein geschichtlicher Abriss bis…
Lange Zeit bot das Städtische Schwimm-, Luft- und Sonnenbad im Zeisigwald für die Chemnitzer die besten Möglichkeiten, sich in der Natur zu erholen, Sport zu…
Der Bau des Stadtbades war eine dringende Notwendigkeit geworden, nachdem das einzige Hallenbad, das Chemnitz besaß, das Hedwigbad, modernen und hygienischen Anforderungen in keinster Weise…
Bereits 1839 wird die Gemeinde Altchemnitz im Geographischen Handbuch für das Kgr. Sachsen mit einem Flussbad erwähnt. Ob es das an der Schulstrasse gelegene Gelände…