
Ein guter Sattel
ist manchmal von Vorteil, wenn man eine lange Fahrradtour unternimmt. Ein Chemnitzer – Otto Saupe – brachte seine Ideen bei der Entwicklung mit ein und produzierte einen der ersten gefederten und ergonomischen Sattel.
Sportliches Chemnitz – die vielfältigen sportlichen Aktivitäten sind bemerkenswert. Vieles schon längst Vergessenes bringe ich Ihnen mit diesen Beiträgen näher. Aber auch die Entwicklung der Sportstätten möchte ich vorstellen.
Weitere Beiträge

Das gesunde Schlittschuhlaufen
Der Eissport bildet eine allgemein beliebte Leibesübung und ist als Bewegung an frischer Luft ein wohltuender Ausgleich zu den in wohliger Wärme erlebten Wintertagen.

125 Jahre Fußball in Chemnitz
Ein Beitrag über die Geburtsstunde des Chemnitzer Fußballs und den ersten Vereinen, die dem runden Leder nachjagden.

Das Radrennoval im Sportforum
Vor fast genau 70 Jahren wurde die neue Radrennbahn in Chemnitzer Sportforum feierlich eröffnet. Vor 12 000 Zuschauern weihte der Chemnitzer Oberbürgermeister Müller am 22. Oktober 1950 die neue Zementbahn ein.

Die Südkampfbahn
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt Chemnitz bereits im Hinblick auf die vielen mitgliederstarken Vereine, die sich dem Radsport, Bewegungsspielen, dem Turnen, dem Schwimmen u.a.

Die Turnhalle an der Hedwigstraße
1879 war für die die Sportinteressierten, zur damaligen Zeit hauptsächlich Turner der hiesigen Vereine und der Feuerwehr ein sehr Bedeutungsvolles. Die Städtische Turnhalle an der Hedwigstraße, heute Seeberplatz, wurde der Öffentlichkeit übergeben. Lang erstrebt und sehnlichst erwartet.

Willy Pöge – einer der besten Rennfahrer seiner Zeit
Ein echter Chemnitzer war in den Jahren zwischen 1902 und 1910 einer der bedeutendsten und erfolgreichsten deutschen Automobilherrenfahrer.

Das Golfclubhaus in Oberrabenstein
Entsprechend der vornehmen Gesellschaft des Golf- und Landklubs Chemnitz wurde von dem Chemnitzer Architekten Max Werner Feistel das Clubhaus in Rabenstein erbaut.

Ein neuer Golfplatz für Chemnitz
Golf, in England und Amerika in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts bereits Volkssport, dem Hunderttausende huldigten, war zu damaligen Zeit in Deutschland noch immer