Herzlich Willkommen!
Die Geschichte der Stadt Chemnitz, ihrer Stadtteile, Gebäude und Anlagen sowie die Luftfahrtgeschichte und die Umgebung von Chemnitz stehen im Mittelpunkt dieses digitalen Projektes. Es werden aktuelle Themen und Bilder präsentiert, zusammen mit vielen historischen Aufnahmen des Chemnitzer Stadtbildes und entsprechenden Hintergrundinformationen in Beiträgen zu fast allen Themen.
Ein frühes Zeugnis politischer Gewalt in Chemnitz-Altendorf. Am Abend des 17. November 1925 eskalierte eine Versammlung der NSDAP im Ballhaus „Marmorpalast“ zu einer brutalen Saalschlacht.
Die Skulptur von Emil Mund steht seit 1939 an der Zschopauer Straße in Chemnitz. Erfahren Sie mehr über den von 1884 bis 1954 lebenden Bildhauer, der die Chemnitzer Kunstszene prägte und verschiedene Porträt- und Bauplastiken schuf.
Der Chemnitzer Kalender 2026 ist da – Ein Tribut an den Chemnitzer Stadtteil Bernsdorf und das Lutherviertel!
Entdecken Sie die Geschichte des Bankiers Julius Oscar Tetzner und des Anwesens an der Beyerstraße als eindrucksvolles Architekturdenkmal
Handwerker und Geschäfte prägten den Holzmarkt im alten Chemnitz. 1945 zerstört, wurde er 1965 nach der Umgestaltung zum Rosenhof umbenannt.
Der Holzmarkt war eine Platzanlage im historischen Chemnitz, die heute vom Rosenhof überbaut ist. Seine Entstehung lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen.
Vom Polizeisportverein Chemnitz ins Leben gerufen, diente es als Schwimmbad auch zur sportlichen Ausbildung der Schutzpolizisten. Ein Rückblick auf die Geschichte.
Die Würschnitztalbahn feiert ein besonderes Jubiläum: Am 1. Oktober 1895, wurde die 21 Kilometer lange Strecke zwischen Chemnitz-Altchemnitz und Stollberg eröffnet.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen