Die Entwicklung der Landemöglichkeiten steht in dieser Rubrik im Vordergrund. Anfänglich reichte der überlassene Exerzierplatz an der Zschopauer Straße für die ersten Starts und Landungen der Flugapparate. Doch mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt Chemnitz reifte auch der Wunsch an die Anbindung an das internationale Luftverkehrsnetz. Der Flughafen Chemnitz entstand an der Stollberger Straße.
Beiträge in dieser Rubrik

Der erweiterte Chemnitzer Flughafen 1928
Die Anlagen von 1925 zeigten sich dem Luftverkehr von 1928 nicht mehr gewachsen. Erweiterungen am Flughafen waren notwendig geworden.

1926 – Der Chemnitzer Flughafen wird eröffnet
Am 2.Mai 1926 wurde die offizielle Eröffnung des Flughafens gefeiert. Schon seit langem freuten sich die Chemnitzer auf dieses Ereignis.

1913 – Der Flugplatz in Altchemnitz
1913 – der Flugplatz in Altchemnitz wird mit einer Ballon-Wettfahrt offiziell eröffnet. Der Chemnitzer Verein für Luftfahrt errichtete dort eine Freiballonhalle.

1925 – Der Chemnitzer Flughafen wird gebaut
Die Chemnitzer Flughafen-Gesellschaft begann sofort nach ihrer Gründung im März 1925 mit dem Bau des neuen Flughafens an der Stollberger Straße.

1925 – die Flughafen-Gesellschaft entsteht
Am 5. März 1925 wurde im Saal der Chemnitzer Handelskammer unter starkem Interesse die Gründung der Flughafengesellschaft offiziell vorgenommen.

Die Notwendigkeit eines Flughafens – 1924
Der Vorstand und der große Ausschuß des Verbandes Sächsischer Industrieller, Ortsgruppe Chemnitz, hielten Mitte Mai 1924 eine gemeinsame Sitzung ab, auf deren Tagesordnung der Anschluß von Chemnitz an das allgemeine Luftverkehrsnetz und die Anlegung eines Flughafens in der Nähe der Stadt Chemnitz stand.