Die Chemnitzer Chronik reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Vieles über die Entstehung und Entwicklung der Stadt bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert versuche ich in dieser Rubrik zusammenzufassen. Beiträge zur Geschichte von Chemnitz, teilweise unbekannt und noch nie so ausführlich erforscht und veröffentlicht.
Im 2. Teil geht es um Konkurrenz und den Streit um Privilegien. Erfahrt mehr über ihren Überlebenskampf und die Konflikte um „Winkelwirte“ und neue Gasthöfe..
Teil 1 nimmt Sie mit auf eine Zeitreise von den alten Handelswegen bis zu den ersten Herbergen der Stadt.
Das Chemnitzer Nachtwächterkorps sorgte jahrhundertelang für Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Nachtstunden in unserer Stadt.
Der 1571 in Hessen geborene Wilhelm Dilich reiste ab 1626 als Landschaftszeichner seines Dienstherrn, des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I., durch Sachsen, um verschiedene Stadtansichten für die Ausstattung des Dresdner Schlosses anzufertigen.
Seit mehreren hundert Jahren gehören Glocken zum Leben unserer Stadt. Das Handwerk des Glockengießens hatte eine lange Tradition, auch in Chemnitz.
Die Chemnitzer Postgeschichte wird in diesem und den nächsten Beiträgen ausführlicher betrachtet
Bis zum späten Mittelalter war die verdunkelte Stadt der Normalzustand. Erst an der Schwelle zum 18.Jahrundert änderte sich das...
Ein Rückblick auf den Buchdruck und die älteste Buchhandlung in Chemnitz.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen