Zweifelsohne den Grünaer Georg Baumgarten, der lange vor Parseval und Zeppelin nach einer Möglichkeit suchte, Ballone lenkbar zu machen, muss ich hier an erster Stelle nennen. Seine umfangreiche Geschichte könnt ihr nachlesen. Und dazu gesellen sich Richard Feller und Paul Spiegel, die mit ihren Ballonaufstiegen das Chemnitzer Publikum entzückten. Erste Entusiasten versuchten es in Harthau, wie ein Vogel zu fliegen und es den Luftfahrtpionieren gleich zu machen.
Beiträge in dieser Rubrik

Baumgarten-Wölfert-Gedenkausstellung Grüna
Die Ausstellung des Heimatvereines Grüna zum Gedenken an den Sächsischen Flugpionier Ernst Georg Baumgarten und seinen Partner Friedrich Hermann Wölfert war Ziel unseres Ausfluges in den Chemnitzer Vorort.

Sachsen-Flugwoche 1911 – Teil 3
Die letzte Etappe der Sachsen-Flugwoche führte von Leipzig über Plauen und Zwickau zurück nach Chemnitz.

Sachsen-Flugwoche 1911 – Teil 2
Auch der 2. Teil der Chemnitzer Flugtage während des Rundfluges durch Sachsen 1911 waren witterungsmäßig stark beeinflusst.

Sachsen-Flugwoche 1911 – Teil 1
Vor nunmehr 110 Jahren fand mit dem Rundflug Chemnitz-Dresden-Leipzig-Plauen-Chemnitz die erste größere Flugveranstaltung – die Sachsen-Flugwoche – statt.

Felix Laitsch
In den deutschen Anfangsjahren der Fliegerei ab 1910 gehörte Felix Laitsch zu den Pionieren der Luftfahrt. Sein Lebensbild.

Johann Schneeweis
Johann Schneeweis, rastloser Ingenieur, Tüftler und Geschäftsmann, konstruierte in Chemnitz erfolgreiche Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe und stellte sie in seinen Fabriken in Chemnitz, München und Berlin selbst her.

Die Auffahrt des Herrn Theodor Sivel
Der Ballonstart des Franzosen Theodor Sivel 1873 blieb bisher in der Luftfahrtgeschichte der Stadt Chemnitz unbeachtet.

Der Beginn der Chemnitzer Luftfahrtgeschichte
Die ersten Berichte zur Chemnitzer Luftfahrtgeschichte finden wir bereits ab 1784 in der Stadtchronik.