
Baumgarten-Wölfert-Gedenkausstellung Grüna
Die Ausstellung des Heimatvereines Grüna zum Gedenken an den Sächsischen Flugpionier Ernst Georg Baumgarten und seinen Partner Friedrich Hermann Wölfert war Ziel unseres Ausfluges in den Chemnitzer Vorort.
Zweifelsohne den Grünaer Georg Baumgarten, der lange vor Parseval und Zeppelin nach einer Möglichkeit suchte, Ballone lenkbar zu machen, muss ich hier an erster Stelle nennen. Seine umfangreiche Geschichte könnt ihr nachlesen. Und dazu gesellen sich Richard Feller und Paul Spiegel, die mit ihren Ballonaufstiegen das Chemnitzer Publikum entzückten. Erste Entusiasten versuchten es in Harthau, wie ein Vogel zu fliegen und es den Luftfahrtpionieren gleich zu machen.
Weitere Beiträge

Sachsen-Flugwoche 1911 – Teil 3
Die letzte Etappe der Sachsen-Flugwoche führte von Leipzig über Plauen und Zwickau zurück nach Chemnitz.

Felix Laitsch
In den deutschen Anfangsjahren der Fliegerei ab 1910 gehörte Felix Laitsch zu den Pionieren der Luftfahrt. Sein Lebensbild.

Johann Schneeweis
Johann Schneeweis, rastloser Ingenieur, Tüftler und Geschäftsmann, konstruierte in Chemnitz erfolgreiche Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe und stellte sie in seinen Fabriken in Chemnitz, München und Berlin selbst her.

Die Auffahrt des Herrn Theodor Sivel
Der Ballonstart des Franzosen Theodor Sivel 1873 blieb bisher in der Luftfahrtgeschichte der Stadt Chemnitz unbeachtet.

Der Beginn der Chemnitzer Luftfahrtgeschichte
Die ersten Berichte zur Chemnitzer Luftfahrt finden wir bereits ab 1784 in den Chroniken der Stadtgeschichte. Großen Anstrengungen der Chemnitzer Luftfahrtbegeisterten sorgten immer wieder dafür, daß wir heute auf eine lange Tradition zurückblicken können.

Lola Schröter-Vorescou- die weiteren Jahre
Lola Schröters Verletzungen hinderten sie an der weiteren Ausführung ihrer Fallschirmsprünge. Sie widmete sich jetzt mehr und mehr dem Kunst- und Segelflug und der Überwindung großer Distanzen.

Lola Schröter-Vorescou – Rekorde
Nach der ersten erfolgreichen Zeit im Leben als Fallschirmspringerin wagte sie sich in den nächsten Jahren an weitere sportliche Höchstleistungen.

Lola Schröter-Vorescou – eine Chronik
Sie galt als erste Fallschirmspringerin in Deutschland, die aus einem motorbetriebenen Flugzeug sprang, später war sie eine berühmte Kunst- und Segelflug-Pilotin.