Mit den Ballons und Luftschiffen waren sie aufgestiegen, hatten erfahren müssen, das Landungen schmerzlich sein können. Also entwickelten sie selbst ihre eigene Absturzsicherungen, Fallschirme entstanden. Und daraus wurde die Standardausrüstung der jungen Flugzeugführer, aber auch der Kriegspiloten, die sich nach einem Abschuß oder technischen Defekt ebenso retten mußten. Und dann kamen die wagemutigen Akrobaten, die sich aus immer größeren Höhen zur Erde stürzten…
Beiträge in dieser Rubrik

Lola Schröter-Vorescou- die weiteren Jahre
Lola Schröters Verletzungen hinderten sie an der weiteren Ausführung ihrer Fallschirmsprünge. Sie widmete sich jetzt mehr und mehr dem Kunst- und Segelflug und der Überwindung großer Distanzen.

Lola Schröter-Vorescou – Rekorde
Nach der ersten erfolgreichen Zeit im Leben als Fallschirmspringerin wagte sie sich in den nächsten Jahren an weitere sportliche Höchstleistungen.

Lola Schröter-Vorescou – eine Chronik
Sie galt als erste Fallschirmspringerin in Deutschland, die aus einem motorbetriebenen Flugzeug sprang, später war sie eine berühmte Kunst- und Segelflug-Pilotin.

Und der zweite folgt sogleich
Dieser Ausspruch aus dem Buch Max und Moritz von Wilhelm Busch kann es nicht treffender darstellen, was sich am 9. August 1891 wieder in Chemnitz abspielte.

Der erste Fallschirmsprung in Chemnitz
Robert Feller, der emsige Ballonfahrer aus Leipzig, hatte sich mittlerweile auch daran gemacht, einen Fallschirm zu entwickeln, mit dem er als zusätzlichen Höhepunkt bei Veranstaltungen vom Ballon abspringen wollte.