
Baumgarten-Wölfert-Gedenkausstellung Grüna
Die Ausstellung des Heimatvereines Grüna zum Gedenken an den Sächsischen Flugpionier Ernst Georg Baumgarten und seinen Partner Friedrich Hermann Wölfert war Ziel unseres Ausfluges in den Chemnitzer Vorort.
LUFTFAHRTGESCHICHTE
Die Aufarbeitung der Luftfahrtgeschichte der Stadt Chemnitz – vom Beginn mit ersten Ballonfahrten bis zum bitteren Ende Mitte der 1970er Jahre – steht im Fokus dieses Teilprojektes. Unterteilt in verschiedene Rubriken finden Sie hier alle Details.
CHRONIK DER LUFTFAHRT
Alle Ereignisse der Chemnitzer Luftfahrtgeschichte in chronologischer Reihenfolge mit Verweisen zu bisher erschienenen Beiträgen. Mehr dazu…
BALLONFAHRTEN
Paul Spiegel und Richard Feller, die in Eigeninitiative die ersten Aufstiege unternahmen, fanden in engagierten Chemnitzer Wirtsleuten die passende Unterstützung. Mit Konzerten und Verlosungen von Freifahrten im Gasballon lockten sie zahlreiche Besucher in ihre Etablissements. Mehr dazu…
PIONIERE DER LUFTFAHRT
Zweifelsohne den Grünaer Georg Baumgarten, der lange vor Parseval und Zeppelin nach einer Möglichkeit suchte, Ballone lenkbar zu machen, muss ich hier an erster Stelle nennen. Mehr dazu…
LUFTSCHIFFE
Landungen und Überflüge von Zeppelinen, den Giganten der Lüfte, waren die Ereignisse in der Chemnitzer Luftfahrtgeschichte. Zeitungsberichte, die den Enthusiasmus der damaligen Zeit, rahmen die Beiträge ein. Mehr dazu…
FALLSCHIRMSPRUNG
Mit den Ballons und Luftschiffen waren sie aufgestiegen, hatten erfahren müssen, das Landungen schmerzlich sein können. Also entwickelten sie selbst ihre eigene Absturzsicherungen, Fallschirme entstanden. Mehr dazu…
FLUGHAFEN
Die Entwicklung der Landemöglichkeiten steht in dieser Rubrik im Vordergrund. Anfänglich reichte der überlassene Exerzierplatz an der Zschopauer Straße für die ersten Starts und Landungen der Flugapparate. Mehr dazu…
FLUGVERANSTALTUNGEN
Flugtage zum Besten der Chemnitzer Luftfahrt, die Flugschauen und Vorführungen begeisterten die Chemnitzer Einwohner. Zahlreiche renommierte Gäste, wie z.Bsp. Ernst Udet, unterstützten den Chemnitzer Verein für Luftfahrt. Mehr dazu…
LUFTFAHRT NACH 1945
Mit dem 2. Weltkrieg war die Luftfahrt in unserer Stadt zum Erliegen gekommen. Nach dem Abzug der Besatzungsmächte dauerte es einige Zeit, ehe erste Veranstaltungen durchgeführt wurden und die neu gegründete Deutsche Lufthansa GmbH den Flugbetrieb in der DDR wieder aufnahm. Mehr dazu…
Weitere Beiträge

Sachsen-Flugwoche 1911 – Teil 3
Die letzte Etappe der Sachsen-Flugwoche führte von Leipzig über Plauen und Zwickau zurück nach Chemnitz.

Sachsen-Flugwoche 1911 – Teil 2
Auch der 2. Teil der Chemnitzer Flugtage während des Rundfluges durch Sachsen 1911 waren witterungsmäßig stark beeinflusst.

Sachsen-Flugwoche 1911 – Teil 1
Vor nunmehr 110 Jahren fand mit dem Rundflug Chemnitz-Dresden-Leipzig-Plauen-Chemnitz die erste größere Flugveranstaltung – die Sachsen-Flugwoche – statt.

Felix Laitsch
In den deutschen Anfangsjahren der Fliegerei ab 1910 gehörte Felix Laitsch zu den Pionieren der Luftfahrt. Sein Lebensbild.

Flugzeugrennen 1928
Die Chemnitzer Flughafen-Gesellschaft hatte Flugzeugrennen mit Maschinen gleichen Typs und mit gleicher Motorenstärke ausgeschrieben. An diesem 10.Juni erlebten die Zuschauer einen besonderen Tag.

1898 – das Jahr der Veränderungen
Zahlreiche Veränderungen sorgten im Chemnitzer Ballonsport für öffentliches Interesse. Paul Spiegel machte sich selbstständig und ein 2. Luftschifferverein trat auf den Plan.

Johann Schneeweis
Johann Schneeweis, rastloser Ingenieur, Tüftler und Geschäftsmann, konstruierte in Chemnitz erfolgreiche Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe und stellte sie in seinen Fabriken in Chemnitz, München und Berlin selbst her.

Ein schwieriger Start 1897
Ein verregneter Frühling und Frühsommer 1897 machten die geplanten Auffahrten zunichte, der goldene Herbst dagegen ermöglichte zahlreiche Aufstiege zur Freude der Chemnitzer Luftfahrtenthusiasten und bescherte den Wirten gute Einnahmen.