Darstellungen und Beschreibungen des historischen Stadtbildes finden Sie in dieser Rubrik. Leider ist von der einstigen Schönheit von Chemnitz nicht mehr viel übrig geblieben. Mit Weitblick gingen die Stadtplaner an die Umgestaltung von der kleinen Siedlung zur Industriemetropole. Eine Reminiszenz an vergangene Tage.
Sie war das Schaufenster für Wohlstand, Mode und das pulsierende Leben. Der 2. Teil der historischen Betrachtung.
die Verwandlung der mittelalterlichen Gasse zur zukünftigen Hauptstraße
Am 30. Juni 1925 fuhr zum letzten Mal ein Postpferdewagen durch das alte Tor des Postamtes an der Chemnitzer Straße.
Das Chemnitzer Nachtwächterkorps sorgte jahrhundertelang für Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Nachtstunden in unserer Stadt.
Eine Zeitreise durch die Chemnitzer Innenstadt, gesehen von verschiedenen Fotografen von mehr oder weniger demselben Standpunkt.
Die 1941 von Gustav Adolf Bredow geschaffene Plastik zierte den Vorplatz des Stadtbades an der Mühlenstraße, bis 1988 am Brühl ein neuer Standort gefunden wurde.
Das wohl erste Großereignis der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das „6. Wettin-Bundes-Schießen“, das vom 14. bis 21. August 1904 in Chemnitz abgehalten wurde.
Aus dem Jahr 1914 stammt dieses Gemälde der Chemnitzer Innenstadt von Adolph Michalsky.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen