Chemnitz gestern – die Beiträge, die ich Ihnen vorstelle, spiegeln die Entwicklung und die Anstrengungen der aufstrebenden Industriestadt wider. Chemnitz auf dem Weg zu einer der bedeutendsten Städte Deutschlands. Führend im Maschinenbau. Bis der 2. Weltkrieg dem ein jähes Ende setzte. Über 85% der Innenstadt zerstört, unzählige architektonische Schätze für immer verloren. Mühsamer Neuanfang, Umbenennung in Karl-Marx-Stadt, verordnete sozialistische Großstadtkultur. Seit 1990 wieder Chemnitz, mit einer wunderbaren Geschichte, die es zu bewahren gilt.
Das Chemnitzer Nachtwächterkorps sorgte jahrhundertelang für Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Nachtstunden in unserer Stadt.
Ein Beitrag zur Firmengeschichte und dem markanten Gebäude an der Ecke Poststraße Kronenstraße.
1968 wurde der bis dahin provisorische Omnibuswendeplatz an der Moritzstraße zu einer zeitgemäßen Verkehrsanlage ausgebaut und im Dezember in Betrieb genommen.
entstand 1936/37 auf dem Gelände der ehemaligen Radrennbahn in Furth, gleich neben dem Tiergaren Schiebe, zum Zweck der Verkehrserziehung und Schulung
Das Stadtbild im Jahre 1963 in Dia-Aufnahmen. Zahlreiche Freiflächen prägen noch das Stadtzentrum, im Bild auch der Aufbau zur sozialistischen Großstadt.
Mit seiner expressionistischen und modernen Architektur bereicherte er das Stadtbild von Chemnitz. Viele seiner Bauten sind bis heute erhalten.
Der Architekt prägte als Vertreter der modernen Architektur das städtebauliche Erscheinungsbild von Chemnitz. Fortsetzung des 1. Teiles
Ein weiteres Luftbild der Chemnitzer Innenstadt, es zeigt die Bebauung im Herbst 1928 mit zahlreichen Erläuterungen.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen