
Das neue Postamt und seine Filialen
Ein Neubau eines Postgebäudes war auf Grund der städtischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt in der Mitte des 19. Jahrhunderts dringend notwendig.
DAS PROJEKT
Die Geschichte der Stadt Chemnitz, deren Stadtteile, ihre Gebäude und Anlagen, aber auch die Chemnitzer Umgebung stehen im Fokus dieses digitalen Projektes. Ich möchte versuchen, viele alte Aufnahmen von Chemnitz zu präsentieren, dazu entsprechend Hintergrundinformationen zu fast allen Themen. Mehr dazu…
CHEMNITZ GESTERN
Chemnitz gestern – Die Beiträge, die ich Ihnen vorstelle, spiegeln die Entwicklung und Bemühungen der aufstrebenden Industriestadt wieder. Chemnitz auf dem Weg zu einer der bedeutendsten Städte Deutschlands. Mehr dazu…
CHEMNITZ HEUTE
Die Stadt heute – vorgestellt aus ungewöhnlicher Perspektive und mit vielen Facetten… Luftbilder, Panorama-Aufnahmen und vieles andere. Mehr dazu…
DIGITALER STADTATLAS
Entdecken und erkunden Sie Chemnitz selbst. Ein interaktiver Stadtplan zeigt zur besseren Orientierung alle Beiträge. Mehr dazu…
LUFTFAHRTGESCHICHTE
Die Aufarbeitung der Luftfahrtgeschichte der Stadt Chemnitz – vom Beginn mit ersten Ballonfahrten bis zum bitteren Ende Mitte der 1970er Jahre – steht im Fokus dieses Teilprojektes. Mehr dazu…
KLAFFENBACH
Mein Heimatort – Die Geschichte vielfältig, nicht nur wegen des Wasserschlosses, das erst seit 1934 zu Klaffenbach gehört. Ein Versuch, ihn umfangreicher zu porträtieren. Häufig war ich in den letzten Jahren mit der Kamera unterwegs und in der Luft. Mehr dazu…
UMGEBUNG
Chemnitz ist mit seiner Umgebung, speziell dem Erzgebirge, stark verbunden und die Heimatgeschichte unserer Region ist eng verknüpft. Chemnitzer nutzen die Schönheit des Umlandes abseits der Großstadt als Wohnort, Tagesziel für einen Ausflug oder als sportliche Herausforderung. Mehr dazu…
KONTAKT
Gern können Sie Chemnitz-Gestern-Heute.de bei Fragen, Wünschen und zu Veröffentlichungen kontaktieren. Nutzen Sie bitte dazu das Kontaktformular. Mehr dazu…
Weitere Beiträge

Das Chemnitzer Postwesen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
entwickelte sich rasant, sowohl traten räumliche wie auch personelle Veränderungen ein.

Da geht die Post ab
die Fortsetzung der Chemnitzer Postgeschichte – Schwerpunkt Reisen mit der Post im 18. Jahrhundert

Die Entstehung des Postwesens in Chemnitz
Die Chemnitzer Postgeschichte wird in diesem und den nächsten Beiträgen ausführlicher betrachtet

Chemnitzer Milchhäuschen
Im Zuge der Gesundheitsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden Milchausschankhäuschen in Parks und städtischen Anlagen

Vortrag zur Chemnitzer Luftfahrtgeschichte am 24.01.2023
Ein kleiner Rückblick auf den gestrigen Vortrag in der Neukirchener Oberschule.

August Hübsch – Möbelstoffe
Aus der alten Chemnitzer Tuch- und Kattunweberei entwickelte sich Ende der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts die Möbelstoffweberei. Ein wesentlicher Repräsentant dieser Zweiges war die Firma August Hübsch.

Die Sandalenbinderin im Rosarium
Die Skulptur der Sandalenbinderin zierte bis 1941 die Anlagen des Rosariums im Chemnitzer Stadtpark.

Weihnachten 1922
Weihnachten vor 100 Jahren wurde für viele ein bedrückendes Erlebnis. Not, Hunger, und steigende Preise liesen keine Freude aufkommen