Chemnitz gestern – die Beiträge, die ich Ihnen vorstelle, spiegeln die Entwicklung und die Anstrengungen der aufstrebenden Industriestadt wider. Chemnitz auf dem Weg zu einer der bedeutendsten Städte Deutschlands. Führend im Maschinenbau. Bis der Zweite Weltkrieg dem ein jähes Ende setzte. Über 85% der Innenstadt zerstört, unzählige architektonische Schätze für immer verloren. Mühsamer Neuanfang, Umbenennung in Karl-Marx-Stadt, verordnete sozialistische Großstadtkultur. Seit 1990 wieder Chemnitz, mit einer wunderbaren Geschichte, die es zu bewahren gilt.
Großstädtisch war das Leben und Treiben in der Königstraße Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie galt als eine der Hauptgeschäftsstraßen der Stadt Chemnitz. Der 3. Teil der historischen Betrachtung.
Der Rückblick auf das im Juli vor 120 Jahren stattgefundene Turnfest auf der Planitzwiese.
Sie war das Schaufenster für Wohlstand, Mode und das pulsierende Leben. Der 2. Teil der historischen Betrachtung.
die Verwandlung der mittelalterlichen Gasse zur zukünftigen Hauptstraße
Am 30. Juni 1925 fuhr zum letzten Mal ein Postpferdewagen durch das alte Tor des Postamtes an der Chemnitzer Straße.
Die Geschichte der lange Zeit familiengeführten Brauerei in Chemnitz-Gablenz von den Anfängen bis zur Schließung.
Die Geschichte des Familienunternehmens Flade - Wäsche- und Ausstattungsgeschäft - und seines Standortes am Markt in Chemnitz.
Ein Jahrhundert Badespaß und Sportgeschichte in Bernsdorf, vom Wikingbad zum modernen Schwimmsportkomplex, die Fortsetzung.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen