Zum Inhalt springen

Chemnitz

Das Gebäude an der Limbacher Straße im Chemnitzer Stadtteil Altendorf war über Jahrzehnte ein zentraler Ort des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Die wechselvolle Geschichte reicht bis ins Jahr 1869 zurück.
Einladung zum Vortrag am 27. November 2025 in den Vortragssaal der Volksbank Chemnitz, Klosterstraße 15. Beginn 18:00 Uhr
Ein frühes Zeugnis politischer Gewalt in Chemnitz-Altendorf. Am Abend des 17. November 1925 eskalierte eine Versammlung der NSDAP im Ballhaus „Marmorpalast“ zu einer brutalen Saalschlacht.
Die Skulptur von Emil Mund steht seit 1939 an der Zschopauer Straße in Chemnitz. Erfahren Sie mehr über den von 1884 bis 1954 lebenden Bildhauer, der die Chemnitzer Kunstszene prägte und verschiedene Porträt- und Bauplastiken schuf.
Der Chemnitzer Kalender 2026 ist da – Ein Tribut an den Chemnitzer Stadtteil Bernsdorf und das Lutherviertel!
Entdecken Sie die Geschichte des Bankiers Julius Oscar Tetzner und des Anwesens an der Beyerstraße als eindrucksvolles Architekturdenkmal
Handwerker und Geschäfte prägten den Holzmarkt im alten Chemnitz. 1945 zerstört, wurde er 1965 nach der Umgestaltung zum Rosenhof umbenannt.
Der Holzmarkt war eine Platzanlage im historischen Chemnitz, die heute vom Rosenhof überbaut ist. Seine Entstehung lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen