Zum Inhalt springen

Straßen-Anlagen

Straßen, Plätze und Anlagen werden in ihrer Entwicklung dargestellt. Die ehemals befestigte Stadt mit mehreren Stadttoren musste der beginnenden Industrialisierung und der damit verbundenen Stadtentwicklung Tribut zollen. Neue Straßen und Plätze entstanden und verbanden die neuen Stadtteile und eingemeindeten Ortschaften. Parks und Gärten sorgen als Naherholungsgebiete für Entspannung und Ausgleich.

Als integraler Bestandteil der Chemnitzer Innenstadt erlitt die Königstraße 1945 immense Zerstörungen. Ihre Bausubstanz wurde bei den Bombenangriffen zu 80 % vernichtet.
Die Betrachtung der quirligen Magistrale und der Einkaufsmöglichkeiten zwischen Not und Elend.
Großstädtisch war das Leben und Treiben in der Königstraße Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie galt als eine der Hauptgeschäftsstraßen der Stadt Chemnitz. Der 3. Teil der historischen Betrachtung.
Sie war das Schaufenster für Wohlstand, Mode und das pulsierende Leben. Der 2. Teil der historischen Betrachtung.
die Verwandlung der mittelalterlichen Gasse zur zukünftigen Hauptstraße
Entstehung, Entwicklung und pädagogische Konzeption einer außerschulischen Bildungseinrichtung, einzigartig in Sachsen
Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts schwappte die Tennisbegeisterung auch nach Chemnitz über. Tennisplätze entstanden, so auch 1909 im Küchwald.
Die Geschichte des Chemnitzer Küchwaldes von seinem Ursprung bis zur Entwicklung am Ende des 19. Jahrhunderts wird in diesem Beitrag vorgestellt.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen