Zum Inhalt springen

Chemnitz

Handwerker und Geschäfte prägten den Holzmarkt im alten Chemnitz. 1945 zerstört, wurde er 1965 nach der Umgestaltung zum Rosenhof umbenannt.
Der Holzmarkt war eine Platzanlage im historischen Chemnitz, die heute vom Rosenhof überbaut ist. Seine Entstehung lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen.
Vom Polizeisportverein Chemnitz ins Leben gerufen, diente es als Schwimmbad auch zur sportlichen Ausbildung der Schutzpolizisten. Ein Rückblick auf die Geschichte.
Die Würschnitztalbahn feiert ein besonderes Jubiläum: Am 1. Oktober 1895, wurde die 21 Kilometer lange Strecke zwischen Chemnitz-Altchemnitz und Stollberg eröffnet.
Entdecken Sie mit diesen Drohnenaufnahmen Reichenbrand, einen lebendigen Stadtteil von Chemnitz mit einer langen Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.
Der Blick vom Neuen Rathaus im Jahr 1951 zeigt die damalige Situation im Stadtzentrum. Von den ehemaligen Gebäuden, Gassen und Straßen rund um den ehemaligen Markt und Neumarkt ist fast nichts mehr zu erkennen.
Als integraler Bestandteil der Chemnitzer Innenstadt erlitt die Königstraße 1945 immense Zerstörungen. Ihre Bausubstanz wurde bei den Bombenangriffen zu 80 % vernichtet.
Die Betrachtung der quirligen Magistrale und der Einkaufsmöglichkeiten zwischen Not und Elend.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen