Zum Inhalt springen

Stadtbild

Darstellungen und Beschreibungen des historischen Stadtbildes finden Sie in dieser Rubrik. Leider ist von der einstigen Schönheit von Chemnitz nicht mehr viel übrig geblieben. Mit Weitblick gingen die Stadtplaner an die Umgestaltung von der kleinen Siedlung zur Industriemetropole. Eine Reminiszenz an vergangene Tage.

Handwerker und Geschäfte prägten den Holzmarkt im alten Chemnitz. 1945 zerstört, wurde er 1965 nach der Umgestaltung zum Rosenhof umbenannt.
Der Holzmarkt war eine Platzanlage im historischen Chemnitz, die heute vom Rosenhof überbaut ist. Seine Entstehung lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen.
Der Blick vom Neuen Rathaus im Jahr 1951 zeigt die damalige Situation im Stadtzentrum. Von den ehemaligen Gebäuden, Gassen und Straßen rund um den ehemaligen Markt und Neumarkt ist fast nichts mehr zu erkennen.
Als integraler Bestandteil der Chemnitzer Innenstadt erlitt die Königstraße 1945 immense Zerstörungen. Ihre Bausubstanz wurde bei den Bombenangriffen zu 80 % vernichtet.
Die Betrachtung der quirligen Magistrale und der Einkaufsmöglichkeiten zwischen Not und Elend.
Großstädtisch war das Leben und Treiben in der Königstraße Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie galt als eine der Hauptgeschäftsstraßen der Stadt Chemnitz. Der 3. Teil der historischen Betrachtung.
Sie war das Schaufenster für Wohlstand, Mode und das pulsierende Leben. Der 2. Teil der historischen Betrachtung.
die Verwandlung der mittelalterlichen Gasse zur zukünftigen Hauptstraße
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen