Zentrum
Handwerker und Geschäfte prägten den Holzmarkt im alten Chemnitz. 1945 zerstört, wurde er 1965 nach der Umgestaltung zum Rosenhof umbenannt.
Der Holzmarkt war eine Platzanlage im historischen Chemnitz, die heute vom Rosenhof überbaut ist. Seine Entstehung lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen.
Die Geschichte des Familienunternehmens Flade - Wäsche- und Ausstattungsgeschäft - und seines Standortes am Markt in Chemnitz.
Zum Weltgästeführertag ging heute Veronika Leonhardt mit anfänglich über 50 Gästen auf Entdeckungstour.
Eine Zeitreise durch die Chemnitzer Innenstadt, gesehen von verschiedenen Fotografen von mehr oder weniger demselben Standpunkt.
Die Stadthalle, die im Ensemble mit dem 90 m hohen Hotel die Chemnitzer Innenstadt prägt, wird 50 Jahre alt. Ein Rückblick auf die Geschichte.
Die 1941 von Gustav Adolf Bredow geschaffene Plastik zierte den Vorplatz des Stadtbades an der Mühlenstraße, bis 1988 am Brühl ein neuer Standort gefunden wurde.
Das wohl erste Großereignis der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das „6. Wettin-Bundes-Schießen“, das vom 14. bis 21. August 1904 in Chemnitz abgehalten wurde.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen