Zum Inhalt springen

Markt

Handwerker und Geschäfte prägten den Holzmarkt im alten Chemnitz. 1945 zerstört, wurde er 1965 nach der Umgestaltung zum Rosenhof umbenannt.
Der Holzmarkt war eine Platzanlage im historischen Chemnitz, die heute vom Rosenhof überbaut ist. Seine Entstehung lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen.
Der Blick vom Neuen Rathaus im Jahr 1951 zeigt die damalige Situation im Stadtzentrum. Von den ehemaligen Gebäuden, Gassen und Straßen rund um den ehemaligen Markt und Neumarkt ist fast nichts mehr zu erkennen.
Die Geschichte des Familienunternehmens Flade - Wäsche- und Ausstattungsgeschäft - und seines Standortes am Markt in Chemnitz.
Zum Weltgästeführertag ging heute Veronika Leonhardt mit anfänglich über 50 Gästen auf Entdeckungstour.
Das wohl erste Großereignis der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das „6. Wettin-Bundes-Schießen“, das vom 14. bis 21. August 1904 in Chemnitz abgehalten wurde.
Vor genau 125 Jahren, am 22. Juni 1899 wurden die 3 Denkmäler im Beisein des sächsischen Königs Albert auf dem Markt eingeweiht.
Eine Führung durch das Chemnitzer Rathaus verbunden mit einer Turmbesteigung ist meine Empfehlung beim Besuch der Chemnitzer Innenstadt.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen