Zum Inhalt springen

Stadtbild

Der Blick vom Neuen Rathaus im Jahr 1951 zeigt die damalige Situation im Stadtzentrum. Von den ehemaligen Gebäuden, Gassen und Straßen rund um den ehemaligen Markt und Neumarkt ist fast nichts mehr zu erkennen.
Als integraler Bestandteil der Chemnitzer Innenstadt erlitt die Königstraße 1945 immense Zerstörungen. Ihre Bausubstanz wurde bei den Bombenangriffen zu 80 % vernichtet.
Die Betrachtung der quirligen Magistrale und der Einkaufsmöglichkeiten zwischen Not und Elend.
Großstädtisch war das Leben und Treiben in der Königstraße Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie galt als eine der Hauptgeschäftsstraßen der Stadt Chemnitz. Der 3. Teil der historischen Betrachtung.
Sie war das Schaufenster für Wohlstand, Mode und das pulsierende Leben. Der 2. Teil der historischen Betrachtung.
die Verwandlung der mittelalterlichen Gasse zur zukünftigen Hauptstraße
Die 1941 von Gustav Adolf Bredow geschaffene Plastik zierte den Vorplatz des Stadtbades an der Mühlenstraße, bis 1988 am Brühl ein neuer Standort gefunden wurde.
Die Geschichte des Standortes und des unter Denkmalschutz stehenden Verwaltungsgebäudes an der Zwickauer Straße / Ecke Reichsstraße.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen