
Die Geschichte des Kaiserplatzes
stelle ich in diesem Beitrag vor. Umbenannt in Gerhart-Hauptmann-Platz und zwischenzeitlich in Hindenburg-Platz erlebte er eine wechselvolle Zeit bis heute.
stelle ich in diesem Beitrag vor. Umbenannt in Gerhart-Hauptmann-Platz und zwischenzeitlich in Hindenburg-Platz erlebte er eine wechselvolle Zeit bis heute.
Vor 140 Jahren wurde der Zipper-Brunnen auf dem Neumarkt eingeweiht. Ein Rückblick auf dessen Geschichte und den Stifter Carl Robert Zipper.
Zum 100. Todestag ein Rückblick auf das Schaffen des ehemaligen Gartenbaudirektors, der in seiner über 40jährigen Tätigkeit maßgeblich an der Gestaltung der Stadt mitgewirkt hat.
Dieser Beitrag, aufgeschrieben vor genau 105 Jahren, gibt ein Stimmungsbild des Chemnitzer Frühlings in den Stadtparkanlagen zur damaligen Zeit wieder
Im Zuge der Gesundheitsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden Milchausschankhäuschen in Parks und städtischen Anlagen
Die Skulptur der Sandalenbinderin zierte bis 1941 die Anlagen des Rosariums im Chemnitzer Stadtpark.
Diese Sammlung von 14 fotografischen Aufnahmen aus den Jahren 1895 und 1899, ergänzt mit kurzen Beschreibungen, zeigen das Chemnitzer Stadtbild der damaligen Zeit.
Die mittelalterliche Gasse führte ursprünglich vom Markt bis zur heute nicht mehr existierenden Lange Straße. Eine geschichtliche Betrachtung.