
Rund um den Schillerplatz
Drohnenaufnahmen aus 75 m Höhe zeigen die Umgebung des Chemnitzer Schillerplatzes aus einer seltenen Perspektive.
Straßen, Plätze und Anlagen in ihrer Entwicklung vorgestellt. Früher ummauerte Festung mit mehreren Stadttoren musste Chemnitz der beginnenden Industrialisierung und der daraus verbundenen Stadtentwicklung Tribut zollen. Neue Straßen und Plätze entstanden, verbanden die neuen Stadtteile und eingemeindeten Orte. Parks und Gärten sorgen als Erholungsgebiet für Entspannung und Ausgleich.
Weitere Beiträge

Die Beckerbrücke
Die Beckerbrücke und ihre Geschichte. Schon in frühen Zeiten durchquerte an dieser Stelle eine wichtige Handelsstraße die Chemnitz. Der zunehmende Verkehr machte weitere Brückenbauwerke notwendig.

Margeritentag 1911
„Lebhaft sind die Geister, warm die Herzen und offen die Hände“.
So titelte man zum Margeritentag am Dienstag, den 28.Februar 1911, also vor genau 110 Jahren.

Der Bismarckturm auf der Bornaer Höhe
Ein überaus beliebtes Ausflugsziel befand sich bis zum Ende des Ende des 2.Weltkrieges auf der Bornaer Höhe. Mit hervorragenden Fernsicht lockte man Gäste und Einheimische an.

Siedlung Am Waldrand Borna
Die Siedlung „Am Waldrand“ im Chemnitzer Stadtteil Borna blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Von sozialgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung steht sie heute teilweise unter Denkmalschutz.

Blick zum Theaterplatz
Mit dem ersten einer Reihe von einzigartigen Luftbildern der Stadt Chemnitz aus dem Jahre 1928 möchte ich Ihnen das alte Stadtbild näher bringen. Hier die Gegend um den Theaterplatz.

Die Begradigung der Chemnitz
1897 begann man mit einem der umfangreichsten Projekte in der Stadtgeschichte, der Regulierung des Flußlaufes im zukünftigen Stadtpark.

Kassberg-Auffahrt
Als eines der schönsten Brückenbauwerke in Chemnitz gilt die Kaßbergbrücke mit der dazugehörigen Auffahrt. Die Geschichte der Entstehung und Rekonstruktion diese Bauwerkes.

Die Brunnenanlage mit den Schillingschen Figurengruppen
Die Brunnenanlage mit den Schillingschen Figurengruppen am Neustädter Markt in Chemnitz. Von 1909-1928 standen sie als Bereicherung auf dem neu gestalteten Platz.