Straßen, Plätze und Anlagen in ihrer Entwicklung vorgestellt. Früher ummauerte Festung mit mehreren Stadttoren musste Chemnitz der beginnenden Industrialisierung und der daraus verbundenen Stadtentwicklung Tribut zollen. Neue Straßen und Plätze entstanden, verbanden die neuen Stadtteile und eingemeindeten Orte. Parks und Gärten sorgen als Erholungsgebiet für Entspannung und Ausgleich.
Beiträge in dieser Rubrik

Vom Ausbau bis zur Weihe
die Fortsetzung der Entstehungsgeschichte der ehemaligen Südkampfbahn und Ausbau zur Großkampfbahn an der Reichenhainer Straße

Der Zierbrunnen Getreidemarkt – Geibelstraße
Eine Betrachtung seiner Geschichte aus Anlass des 110. Jahrestages seiner Einweihung am heutigen 24. August.

Diana – die Jägerin an der Kassbergauffahrt
Früher stand direkt an der Kaßbergauffahrt, kurz bevor sie die Hohe Straße kreuzt und in die Weststraße übergeht, eine Bronzeskulptur die „Jägerin“. Eine Kurzvorstellung der Statue.

Augustusburger Straße
Nachdem die Brückenerneuerung an der Augustusburger Straße abgeschlossen ist, habe ich den jetzigen Zustand der Umgebung mit der Drohne dokumentiert.

Über dem Zöllnerplatz
lasse ich die Drohne kreisen. Die 360° Rundumsicht zeigt aus 50 m Höhe den Platz und die umgebende Bebauung.

Die Geschichte des Kaiserplatzes
stelle ich in diesem Beitrag vor. Umbenannt in Gerhart-Hauptmann-Platz und zwischenzeitlich in Hindenburg-Platz erlebte er eine wechselvolle Zeit bis heute.

Der Zipper-Brunnen auf dem Neumarkt
Vor 140 Jahren wurde der Zipper-Brunnen auf dem Neumarkt eingeweiht. Ein Rückblick auf dessen Geschichte und den Stifter Carl Robert Zipper.

Otto Werner – Gartenbaudirektor
Zum 100. Todestag ein Rückblick auf das Schaffen des ehemaligen Gartenbaudirektors, der in seiner über 40jährigen Tätigkeit maßgeblich an der Gestaltung der Stadt mitgewirkt hat.