Als ältestes Bauwerk in der Innenstadt ist uns der Rote Turm erhalten geblieben. Er wurde wahrscheinlich als Wohnturm und Eigenbefestigung (Sitz des Stadtvogts) errichtet und erst später in die 1264 erstmals urkundlich erwähnte Stadtbefestigungsanlage einbezogen. Gemeinsam mit den 4 Chemnitzer Toren bildete er im Mittelalter eine starke Wehranlage.
Die unruhigen Kriegszeiten des 15. Jahrhunderts hatten die Stadt in die Notwendigkeit versetzt, die Befestigungen der Stadt zu verstärken. Rings um die Stadtmauer zog sich ein breiter, mit klarem Wasser gefüllte Stadtgraben, in welchem der Rat in Friedenszeiten eine ergiebige Fischzucht betrieb.
Ab Mitte 15. Jahrhunderts Sitz der städtischen Gerichtsbarkeit, erhielt er am Ende des selben Jahrhunderts sein Backsteinobergeschoß. Der Name des Turms dürfte auf die rote Farbe des verwendeten Porphyrgesteins zurückzuführen sein. Auch sollen in seinem Gewölbe im Erdgeschoß Verkaufsräume untergebracht gewesen sein.
Später erweitert mit der Stadtfronfeste, in der auch der 1794 Karl Stülpner wegen Wilderei untergekommen war, wurde er im Zuge der Innenstadtbebauung vom Abriss verschont. Die Reste der anderen Wehranlagen wurden komplett am Beginn des 19. Jahrhunderts abgerissen und der Stadtgraben verfüllt.
Die 1853 erbaute Bezirksgefangenenanstalt zeugte schließlich von seiner weiteren Nutzung als Unterbringungsmöglichkeit für Delinquenten und Aufsässige. 1885 soll August Bebel 6 Monate in Untersuchungshaft dort verbrachthaben. Erst 1929 wurde er dieser trüben Bestimmung entledigt, die alten Häuser an der Herrenstraße wurden abgerissen, nur kurz hatte man einen unverbauten Blick auf den alten Gerichtsturm. Dann verdeckte in unmittelbarer Nähe ein Kinobau an der Herrenstraße, der den gleichen Namen erhielt, dieses Stück Stadtgeschichte.
Der unaufhaltsame Wohnungs- und Geschäftsbau in den Gründerzeitjahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts schnürte den Roten Turm ein, wie das Luftbild aus den 20er Jahren zeigt.
1945 brannte der Turm nach den schrecklichen Bombenangriffen aus, die Gebäude in unmittelbarer Nähe wurden sämtlich zerstört.
Fortsetzung der Geschichte und die Gestaltung seiner Umgebung auf der nächsten Seite.