
Gedanken zum 5.März
Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, auf die schrecklichen Ereignisse vor 77 Jahren noch einmal hinzuweisen, und den Menschen in Erinnerung zu bringen.
Historische Gebäude und ihre Entstehungsgeschichte. Viele werden in alten Stadtansichten gezeigt, wenige stehen davon noch. Sie prägten das Stadtbild über Jahrhunderte und waren Bestandteile des gemeinschaftlichen Zusammenlebens.
Weitere Beiträge

Das alte Neue Rathaus
Am Beckerplatz entstand zwischen 1889 und 1891 ein neuer Anbau an das bisher genutzte Rathausgebäude. Die stetige Entwicklung der Stadt Chemnitz hatte eine Vergrößerung der Verwaltungsräume notwendig gemacht.

Die Gerichte auf dem Kaßberg
Auf dem Chemnitzer Kaßberg war ab 1875 ein großer Gebäudekomplex entstanden, der neben Haftanstalt auch Amts- und Landgericht beherbergte.

Auto-Union Hauptverwaltung Chemnitz
Am 23.Juni 1936 wurde die neue Hauptverwaltung der Auto-Union an der Chemnitzer Scheffelstraße eingeweiht. Ein Blick auf die Entwicklung bis 1945.

Tanzkaffee Astoria
Zur Unterhaltung und Einkehr gab es im alten Chemnitz einige gutgehende Kaffee’s, die mit Tanzmusik Gäste anlockten. Das Tanzkaffee Astoria stelle ich in diesem Beitrag vor.

Die Loge zur Harmonie
Lange Zeit blieb sie eine rätselhafte Institution, deren Bedeutung, Wirksamkeit und die Zusammensetzung im Verborgenen blieben. Das Freimaurertum wurde jedoch ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens in Chemnitz.

Mosella-Saal und Apollo-Theater
Vielleicht fragen sich manche, was befand sich eigentlich früher dort, wo heute das monumentale „Tietz“ steht. Mit dem Mosella-Saal, später als Apollo-Theater weitergeführt, gab es dort eine Kulturstätte ersten Ranges.

Carl Diederich – Herrenbekleidung
Mit der Vorstellung der Firma Carl Diederich – Herrenbekleidung – möchte ich weiteren Rückblick zur Bebauung am früheren Chemnitzer Johannisplatz geben.

Die alte Chemnitzer Börse
Die Chemnitzer Börse war ein wichtiger Bestandteil der Handels- und Geschäftsentwicklung der Stadt, hauptsächlich im Markt der sächs. Maschinen- und Textilindustrie.