Übernachtungsmöglichkeiten gab und gibt es in Chemnitz viele, daneben zahlreiche Einkehrmöglichkeiten wie Restaurants und Cafés. Dazu kommen die Ausflugsziele der Chemnitzer und Ihrer Gäste. Eine historische Betrachtung der Gastronomie und des Brauwesens.
Beiträge in dieser Rubrik

Wie der Gasthof Blauer Engel entstand
Wo sich heute die Galeria Kaufhof am Chemnitzer Markt befindet, stand einst eine geschichtsträchtige Herberge.

Vom Roß auf den Tisch
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einiges zum Thema Pferdefleisch auf den Chemnitzer Tischen näher bringen.

Meyers Feldschlößchen
steht im Fokus zur geschichtlichen Betrachtung renommierter Chemnitzer Restaurationen

Ballhaus Bellevue
Das Ballhaus Bellevue am Chemnitzer Goetheplatz gehörte einst zu den bekannten Gaststätten.

Sachses Ruhe
Im Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung „Sachses Ruhe“ für das Gelände am Stadtpark nahe der Beckerstraße heute noch erhalten. Das gleichnamige Ausflugslokal ist Thema dieses Beitrages.

Bismarckschlösschen
Neben dem Bismarckturm war das 1903 eröffnete Bismarckschlößchen ein beliebtes Ausflugsziel im Stadtteil Chemnitz-Borna. Ein Rückblick auf die Geschichte.

Feldschlößchen Brauerei – Braustolz
Abrissarbeiten prägend derzeit das Gelände der ehemaligen Braustolz-Brauerei, früher Feldschlößchen, in Chemnitz-Kappel. Zeit für eine geschichtliche Betrachtung.

Wintergarten Schönau
Schon im 19. Jahrhundert konnte man im Chemnitzer Westen mit dem Wintergarten Schönau ein beliebtes Ausflugsziel finden.