
Karl-Marx-Stadt im Dia – Teil 2
Die sozialistische Großstadt im Dia-Format. Der 2. Teil der Vorstellung einer Reihe von Farbdias, die zur Präsentation der Errungenschaften in den 70er Jahren veröffentlicht wurden.
Beiträge aus der Zeit zwischen 1953 und 1990. Als die Idee geboren wurde, eine sozialistische Großstadt zu gestalten. Nach der Umbenennung in Karl-Marx-Stadt blieb vom alten Stadtzentrum nicht viel übrig. Doch auch diese Zeit ist schon wieder Geschichte.
Weitere Beiträge

Ein Blick in die 50er Jahre zurück
gewähren uns diese Dia-Aufnahmen des Karl-Marx-Städter Stadtzentrums. Noch sind die Zerstörungen des 2.Weltkrieges überall deutlich zu erkennen.

50 Jahre Karl-Marx-Monument
In diesen Tagen begehen wir den Jahrestag der 50.Wiederkehr der Einweihung des Karl-Marx-Monumentes auf der Chemnitzer Brückenstraße. Ein Rückblick auf die Entstehung und Baugeschichte

Rosenhof
Ein historischer Rückblick zur Entstehung des innerstätischen Wohngebietes und Dienstleistungszentrums “Rosenhof”.

Das Radrennoval im Sportforum
Vor fast genau 70 Jahren wurde die neue Radrennbahn in Chemnitzer Sportforum feierlich eröffnet. Vor 12 000 Zuschauern weihte der Chemnitzer Oberbürgermeister Müller am 22. Oktober 1950 die neue Zementbahn ein.

Vom Moskau zum Hotel an der Oper
Hotel an der Oper – Bereits seit Beginn des 20.Jahrhunderts gilt der Platz an der ehem. Königsstraße gegenüber des Theaterplatzes als prädestinierter Hotelstandort.

Karl-Marx-Stadt im Dia
Ende der 70er Jahre entstanden im damaligen Karl-Marx-Stadt für die Porträtierung der geschaffenen sozialistischen Errungenschaften diese Aufnahmen. Sie sollten die Dynamik, die Schönheit und den Reichtum des Lebens sowie die fleißige und schöpferische Arbeit der Karl-Marx-Städter Werktätigen widerspiegeln, im großzügig angelegten Stadtzentrum.

Die Frachtdampfer Chemnitz und Karl-Marx-Stadt auf den Ozeanen
Schon zu Beginn des 20.Jahrhunderts wuchs unter dem städtischen Kollegium der Gedanke, zur Förderung des Ansehens der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz ein Schiff mit dem Namen der sächsischen Industriemetropole zu versehen und ihn sichtbar über die Meere zu tragen.