Zum Inhalt springen

Stadtbild

Darstellungen und Beschreibungen des historischen Stadtbildes finden Sie in dieser Rubrik. Leider ist von der einstigen Schönheit von Chemnitz nicht mehr viel übrig geblieben. Mit Weitblick gingen die Stadtplaner an die Umgestaltung von der kleinen Siedlung zur Industriemetropole. Eine Reminiszenz an vergangene Tage.

Ein zeitgenössischer Rundgang durch das äußere Stadtgebiet beschreibt den Zustand der wachsenden Industriestadt Chemnitz 1885
Wir haben so viel Angst und so viel Gefahr und Not überstanden ohne Schaden zu nehmen an Leib und Seele..... - die Bombenangriffe in Chemnitz 1945
Unmittelbar nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, im März 1871 war aus der Mitte des Chemnitzer Rates die Anregung zum Siegesdenkmal hervorgegangen, das am 2. September 1875 eingeweiht wurde.
Habe ich Euch fast vor genau einem Jahr das Stadtbild von Chemnitz um 1800 geschichtlich näher gebracht, möchte ich meine geehrte Leserschaft diesmal zu einer Wanderung durch das Chemnitz des 18. Jahrhunderts mitnehmen. Wann es sich genau abspielte, lässt der Autor offen, aber er beschreibt es leicht verständlich und authentisch.
Den mit der Bahn Ankommenden zeigt sich Chemnitz zunächst vortheilhaft in seinem Hauptbahnhof, dessen Räumlichkeiten sich in stattlichem Geviert um einen weiten, abends schön erleuchteten Lichthof schließen.
Chemnitz um 1800 bestand nur aus der noch ummauerten inneren Stadt und einigen Vorstädten, ein ganz anderes Stadtbild als heute.
Als ältestes Bauwerk in der Innenstadt ist uns der Rote Turm erhalten geblieben. Gemeinsam mit den 4 Chemnitzer Stadttoren bildete er im Mittelalter eine starke Wehranlage.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen