Zum Inhalt springen

Straßen-Anlagen

Straßen, Plätze und Anlagen werden in ihrer Entwicklung dargestellt. Die ehemals befestigte Stadt mit mehreren Stadttoren musste der beginnenden Industrialisierung und der damit verbundenen Stadtentwicklung Tribut zollen. Neue Straßen und Plätze entstanden und verbanden die neuen Stadtteile und eingemeindeten Ortschaften. Parks und Gärten sorgen als Naherholungsgebiete für Entspannung und Ausgleich.

Unmittelbar nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, im März 1871 war aus der Mitte des Chemnitzer Rates die Anregung zum Siegesdenkmal hervorgegangen, das am 2. September 1875 eingeweiht wurde.
Habe ich Euch fast vor genau einem Jahr das Stadtbild von Chemnitz um 1800 geschichtlich näher gebracht, möchte ich meine geehrte Leserschaft diesmal zu einer Wanderung durch das Chemnitz des 18. Jahrhunderts mitnehmen. Wann es sich genau abspielte, lässt der Autor offen, aber er beschreibt es leicht verständlich und authentisch.
Die Schloßteichanlagen und die Umgebung um die Jahrhundertwende beschreibt dieses Stimmungsbild aus dem Jahre 1899 bei einem Spaziergang rund um den Schloßteich.
Den mit der Bahn Ankommenden zeigt sich Chemnitz zunächst vortheilhaft in seinem Hauptbahnhof, dessen Räumlichkeiten sich in stattlichem Geviert um einen weiten, abends schön erleuchteten Lichthof schließen.
Dokumentation zum Umbau mit vorher-nachher-Vergleich der Kreuzung Hartmannstraße - Äußere Klosterstraße
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen