Zum Inhalt springen

Gebäude

Historische Gebäude und ihre Entstehungsgeschichte. Viele sind auf alten Stadtansichten zu sehen, nur wenige stehen noch. Sie prägten über Jahrhunderte das Stadtbild und waren Teil des gemeinschaftlichen Zusammenlebens.

Am nördlichen Rand des neuen Festplatzes im Chemnitzer Küchwald wurde 1909 die neue Küchwaldschänke errichtet. Sie war mit ihrer großzügigen Terrasse ein beliebtes Ausflugsziel der Chemnitzer in der Zeit vor 1945.
Ein Beitrag zur Firmengeschichte und dem markanten Gebäude an der Ecke Poststraße Kronenstraße.
Eine Zeitreise durch die Chemnitzer Innenstadt, gesehen von verschiedenen Fotografen von mehr oder weniger demselben Standpunkt.
Die Geschichte des Standortes und des unter Denkmalschutz stehenden Verwaltungsgebäudes an der Zwickauer Straße / Ecke Reichsstraße.
Der 1. Juli gilt als Tauftag der Waisenfürsorge in Chemnitz. An diesem Tag im Jahre 1833 wurde das erste Waisenhaus, noch in der jetzigen Waisenstraße gelegen, eröffnet.
Seit gestern ist das neue Besucher- und Informationszentrum der Kulturhauptstadt 2025 GmbH in der Fabrikstraße eröffnet. Entsprechend groß war das Interesse, das Gebäude am Abend der offenen Tür kostenlos zu besichtigen.
Die Vorstellung der noch fehlenden Automatenrestaurants der 30er Jahre und ein Blick auf die Automatenstationen in Karl-Marx-Stadt
Nach kriegsbedingten Schließungen, Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise öffneten 1930 weitere Automatenrestaurants.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen