
Chemnitzer Gasthöfe – Eine Reise durch die Zeit
Teil 1 nimmt Sie mit auf eine Zeitreise von den alten Handelswegen bis zu den ersten Herbergen der Stadt.
Teil 1 nimmt Sie mit auf eine Zeitreise von den alten Handelswegen bis zu den ersten Herbergen der Stadt.
Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts schwappte die Tennisbegeisterung auch nach Chemnitz über. Tennisplätze entstanden, so auch 1909 im Küchwald.
Am nördlichen Rand des neuen Festplatzes im Chemnitzer Küchwald wurde 1909 die neue Küchwaldschänke errichtet. Sie war mit ihrer großzügigen Terrasse ein beliebtes Ausflugsziel der Chemnitzer in der Zeit vor 1945.
Die Geschichte des Chemnitzer Küchwaldes von seinem Ursprung bis zur Entwicklung am Ende des 19. Jahrhunderts wird in diesem Beitrag vorgestellt.
zeigt dieses Luftbild in seiner ganzen Ausdehnung. Das monumentale Kaufhaus H.&C. Tietz, Wohnhöfe und dicht bebaute Hinterhöfe prägen diese zeitgenössische Aufnahme.
Zum Weltgästeführertag ging heute Veronika Leonhardt mit anfänglich über 50 Gästen auf Entdeckungstour.
Drohnenaufnahmen zeigen die Umgebung am Technopark an der Reichenhainer Straße mit Friedhof und Unicampus.
Diese seltene, über 100 Jahre alte historische Luftaufnahme zeigt den Stadtteil Altchemnitz aus der Pilotenperspektive.