Zum Inhalt springen

Per Flugzeug an der Stadtgrenze 1928

    Heute nehme ich Sie wieder einmal mit, in einer historischen Luftaufnahme die Stadt bzw. damals noch die Stadt vor der Stadt – gemeint ist Siegmar-Schönau – kennenzulernen. Die interaktiven Symbole geben beim Überfahren Informationen zum Standort.

    Auf dem nachfolgenden Stadtplan finden sie noch einmal die Stationen unserer Reise. Von Westen kommend nehmen die weitläufigen Anlagen der Wanderer-Werke (1) einen Großteil des unteren rechten Bildrandes ein. Links zweigt die Wintergarten-Straße (2) ab, benannt nach dem berühmten Varieté-Theater Wintergarten. Auch die Feldschlößchen-Brauerei (3) am Kappelbach habe ich bereits vorgestellt. Der Nikolai-Friedhof (4) an der Michaelstraße ist seit über 200 Jahren Gottesacker mit reichem Baum- und Strauchbestand sowie historisch bedeutsamen Grabstätten. Die Lützowstraße (5) durchschneidet das Industriegebiet. Die Voigtstraße (6), benannt nach dem Kappler Unternehmer Albert Voigt, zweigt von Ihr ab. Voigt siedelte 1867 mit seiner Stickmaschinenfabrik nach Kappel, Vorläufer der Maschinenfabrik Kappel.

    Die Neefestraße (7) ist zur damaligen Zeit in Kappel noch nicht bedeutend, die Seifenfabrik von Günther & Hausner (8) hat sich bereits 1894/95 hier angesiedelt, weitere Unternehmen werden in den kommenden Jahren folgen. Die Hofer Straße (9) und Zwickauer Straße (10) im Stadtgebiet Chemnitz sind die Verkehrsadern, die Straßenbahn verkehrt hier schon bereits seit 1880. Die Stadtgrenze (11) trennt die beiden Kommunen noch voneinander. Erst 1950 wird Siegmar-Schönau eingemeindet.

    Luftbild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Wannack. Hervorgehoben sind Verweise zu bisher erschienenen Beiträgen auf dieser Seite.

    Stadtplanausschnitt 1930