
Ein Ausflug in die Umgebung
Der Wunsch, die Chemnitzer Umgebung und die Schönheiten der Natur gemeinsam bei einem Ausflug kennenzulernen, war eine Geschäftsidee wert.
Vielfältige Transportmöglichkeiten und die Erfindungen, die zur Bewältigung immer größerer Herausforderungen entwickelt wurden, möchte ich Ihnen in dieser Auswahl zeigen. Meistens verknüpft mit anderen Bereichen des öffentlichen Lebens.
Weitere Beiträge

Hallo Taxi
Ein Rückblick auf die Entstehung des automobilen Taxigewerbes in Chemnitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 1907 kamen die ersten Auto-Droschken in unserer Stadt zum Einsatz.

Die Chemnitzer Pferdebahn
Neben den zuletzt beschriebenen Pferdedroschken im Chemnitzer Straßenbild gesellte sich bald ein neues Transportmittel dazu, die Pferdebahn. Ein Blick auf die Anfänge der schienengebundenen Beförderung im Stadtgebiet.

Pferde-Droschken in Chemnitz
Erster regulärer Pferde-Droschkenbetrieb in Chemnitz, ab dem 1. April 1853 hatte der Ökonom H.W. Uhlich die Konzession zur innerstädtischen Personenbeförderung.

Der Dampfomnibus setzt sich nicht durch
Der Chemnitzer Unternehmer Hermann Michaelis versuchte mit Weiterentwicklungen seiner dampfgetriebenen Fahrzeuge den Omnibusbetrieb durchzusetzen.

Die Dampfbusse des Hermann Michaelis
Die Dampfbusse waren der nächste Meilenstein von Hermann Michaelis. Die Fortsetzung zur Geschichte des Kraftfahrzeugpioniers.

Die Geschichte eines Kraftfahrzeugpioniers
Gustav Hermann Michaelis selbstentwickelte Dampfwagen zum Transport von Fracht und Personen gelten als Wegbereiter des heutigen Nutzfahrzeugbaues.

Der Autobahnabschnitt Chemnitz-Stollberg
Mit der Fertigstellung der neuen Teilstrecke Chemnitz-Stollberg erhoffte man sich für das obere Erzgebirge, insbesondere aber für Chemnitz selbst, eine fühlbaren Entlastung des stetig steigenden Durchgangsverkehrs.

Die Autobahn um Chemnitz
Mit dem Anschluß der Chemnitzer Gegend an das Reichsautobahnnetz wurde in den 30er Jahren des letztens Jahrhunderts ein großer Teil des dichtbesiedelsten und wirtschaftlich wichtigsten Gebietes des Sachsenlandes an die Hauptverkehrsader in Ost-West-Richtung angebunden.