
Die Geschichte der alten Adler- Apotheke
Die Adler-Apotheke war bis 1813 die einzige Apotheke in der Stadt Chemnitz. Ihr markantes Gebäude und der Nachfolgebau an der Marktecke stehen diesmal in der geschichtlichen Betrachtung.
Die Adler-Apotheke war bis 1813 die einzige Apotheke in der Stadt Chemnitz. Ihr markantes Gebäude und der Nachfolgebau an der Marktecke stehen diesmal in der geschichtlichen Betrachtung.
An der Kreuzung der Moritz- und Zschopauer Straße stand bis 1945 eines der größten Veranstaltungshäuser der Stadt Chemnitz, das Kaufmännische Vereinshaus.
Wir haben so viel Angst und so viel Gefahr und Not
überstanden ohne Schaden zu nehmen an Leib und Seele….. – die Bombenangriffe in Chemnitz 1945
Selten bekommt man die Gelegenheit, es dem Fotografen gleichzutun, und aus dem gleichen Fenster- hier der Klaffenbacher Kirchturm – das Fotomotiv noch einmal darzustellen.
Unmittelbar nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 war aus der Mitte des Chemnitzer Rates die Anregung zum Siegesdenkmal hervorgegangen, das die Weltkriege überstand.
Ein großes und bekanntes Textilgeschäft im Chemnitzer Stadtzentrum vor dem 2. Weltkrieg war das Kaufhaus Richard Schlesinger an der Ecke König-/Brückenstraße.
Bei den Fahrten ins Erzgebirge bemerkt man den Übergang von Altchemnitz nach Harthau kaum, weil beide Stadtteile so eng aneinander gewachsen sind.
Ein Chemnitzer Großindustrieller, mit wirtschaftlichem Erfolg, aber auch mit vielfältigen gesellschaftlichen Engagement.