Straßen-Anlagen

Straßen, Plätze und Anlagen werden in ihrer Entwicklung dargestellt. Die ehemals befestigte Stadt mit mehreren Stadttoren musste der beginnenden Industrialisierung und der damit verbundenen Stadtentwicklung Tribut zollen. Neue Straßen und Plätze entstanden und verbanden die neuen Stadtteile und eingemeindeten Ortschaften. Parks und Gärten sorgen als Naherholungsgebiete für Entspannung und Ausgleich.

Aus dem Jahr 1914 stammt dieses Gemälde der Chemnitzer Innenstadt von Adolph Michalsky.
Ein kleiner Platz mit Grünanlagen in der Nähe des Brühls, der sich dem Friedrichplatz anschloß, fiel der Umgestaltung des Stadtzentrums zum Opfer.
Ein Bericht zur Unwetterkatastrophe am Abend des 26. Juli 1939 im Bereich der Zwickauer Straße und des Falkeplatzes.
Der Chemnitzer Stadtteil Kappel steht im Focus dieser tagesaktuellen Drohnenaufnahmen. Sie zeigen die Gegend um die Stollberger Str., Lützowstr. und Irkutsker Str.
Im Juli 1854 entluden sich gewaltige, wolkenbruchartige Regengüsse, so dass am nächsten Tag eine zerstörerische Wasserflut in die Stadt einbrach.
Vor genau 125 Jahren, am 22. Juni 1899 wurden die 3 Denkmäler im Beisein des sächsischen Königs Albert auf dem Markt eingeweiht.
Am heutigen Tag widme ich den aktuellen Beitrag einem besonderen Jubiläum. Der Städtische Friedhof wird 150 Jahre alt.
Chemnitzer Architekt mit Leib und Seele - ein Blick auf sein Wirken und Schaffen
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen