Straßen-Anlagen
Straßen, Plätze und Anlagen werden in ihrer Entwicklung dargestellt. Die ehemals befestigte Stadt mit mehreren Stadttoren musste der beginnenden Industrialisierung und der damit verbundenen Stadtentwicklung Tribut zollen. Neue Straßen und Plätze entstanden und verbanden die neuen Stadtteile und eingemeindeten Ortschaften. Parks und Gärten sorgen als Naherholungsgebiete für Entspannung und Ausgleich.
					Die Geschichte des Chemnitzer Küchwaldes von seinem Ursprung bis zur Entwicklung am Ende des 19. Jahrhunderts wird in diesem Beitrag vorgestellt.				
				
					Das Stadtbild im Jahre 1963 in Dia-Aufnahmen. Zahlreiche Freiflächen prägen noch das Stadtzentrum, im Bild auch der Aufbau zur sozialistischen Großstadt.				
				
					Mit seiner expressionistischen und modernen Architektur bereicherte er das Stadtbild von Chemnitz. Viele seiner Bauten sind bis heute erhalten.				
				
					Der Architekt prägte als Vertreter der modernen Architektur das städtebauliche Erscheinungsbild von Chemnitz. Fortsetzung des 1. Teiles				
				
					Eine weitere Gegenüberstellung aus dem Chemnitzer Stadtteil Borna zeigt die Veränderungen an der Kreuzung Wittgensdorfer-/Bornaer Straße 				
				
					Drohnenaufnahmen vom Juli 2024 zeigen das Wohngebiet „Am Harthwald“ an der Wolgograder Allee und die „Markersdorfer Oase“ von oben				
				
					Die 1941 von Gustav Adolf Bredow geschaffene Plastik zierte den Vorplatz des Stadtbades an der Mühlenstraße, bis 1988 am Brühl ein neuer Standort gefunden wurde.				
				
					Aus dem Jahr 1914 stammt dieses Gemälde der Chemnitzer Innenstadt von Adolph Michalsky. 				
				Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen