Zum Inhalt springen

Straßen-Anlagen

Straßen, Plätze und Anlagen werden in ihrer Entwicklung dargestellt. Die ehemals befestigte Stadt mit mehreren Stadttoren musste der beginnenden Industrialisierung und der damit verbundenen Stadtentwicklung Tribut zollen. Neue Straßen und Plätze entstanden und verbanden die neuen Stadtteile und eingemeindeten Ortschaften. Parks und Gärten sorgen als Naherholungsgebiete für Entspannung und Ausgleich.

Am heutigen Tag widme ich den aktuellen Beitrag einem besonderen Jubiläum. Der Städtische Friedhof wird 150 Jahre alt.
Chemnitzer Architekt mit Leib und Seele - ein Blick auf sein Wirken und Schaffen
Die Frischborn-Siedlung in Chemnitz-Borna. Geschichte kombiniert mit Drohnenaufnahmen stellen das Wohngebiet vor.
Diese Gegenüberstellung des Bornaer Stadtbildes macht deutlich, wie nahezu unverändert einige Gebäude und Straßenzüge noch heute im Stadtbild präsent sind.
die Geschichte eines Wohnhofs. 1927/28 wurde vom Chemnitzer Chemnitzer Spar- und Bauverein diese Wohnanlage errichtet.
wurde 1910 erstmalig in Dresden gezeigt und schmückte ab 1914 das Straßenbild an der Königstraße. In den 60er Jahren wechselte er im Zuge der Neugestaltung des Stadtzentrums seinen Platz.
Der Johannisplatz in Chemnitz war zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg einer der am stärksten belegten deutschen Verkehrsknoten. Ein Rückblick auf das rege Treiben und die Entwicklung.
die Fortsetzung der Entstehungsgeschichte der ehemaligen Südkampfbahn und Ausbau zur Großkampfbahn an der Reichenhainer Straße
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen