Bad
1888 entstand mit dem Crusiusbad das 2.Städtische Schwimmbad in der Nähe des Chemnitzer Stadtparks. Ein Rückblick auf die Geschichte der Badeanstalt.
An der Chemnitzer Oststraße - heute die Augustusburger - entstand 1903 das 2. Volksbrausebad zur Verbesserung der Hygiene und der Körperpflege.
Mit dem 1. Chemnitzer Volksbrausebad entstand 1900 eine für die Sauberkeit und körperliche Hygiene der Bevölkerung dringend notwendige Einrichtung.
Das Hedwigbad stand 68 Jahre lang an der heutigen Straße „An der Markthalle“ und galt als eine der ersten Schwimmhallen Deutschlands.
Seinerzeit ein modernes Sommerbad mit Seesand- und Rasenliegeplatz, entstanden unter Führung des ehemaligen Golf- und Landklubs Chemnitz e.V.: das Rabensteiner Golfbad. Ein geschichtlicher Abriss bis in die heutige Zeit.
Lange Zeit bot das Städtische Schwimm-, Luft- und Sonnenbad im Zeisigwald für die Chemnitzer die besten Möglichkeiten, sich in der Natur zu erholen, Sport zu treiben und zu schwimmen.
Das Chemnitzer Stadtbad galt nach seiner Fertigstellung 1935 als größtes und modernstes Hallenbad Europas.
Die Altchemnitzer Schulstraße mit dem Flußbad, Europark und dem Germania-Gelände zeige ich Euch in diesen Drohnenaufnahmen.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen