
Luisenplatz
Mit einem Exkurs in die Entstehungsgeschichte des Luisenplatzes zeige ich den heutigen Zustand des Areals und dessen Umgebung.
Mit einem Exkurs in die Entstehungsgeschichte des Luisenplatzes zeige ich den heutigen Zustand des Areals und dessen Umgebung.
Diese Luftaufnahmen zeigen den Chemnitzer Stadtteil Schlosschemnitz. Markant neben dem Hechlerberg die Gebäude am Schloßberg: Das Penta-Hotel, die Schloßkirche und die Schloss-Schule.
Das schöne Frühlingswetter lädt natürlich ein, einen Stadtbummel zu unternehmen. Ein Ziel könnte der Chemnitzer Schloßberg mit seinem fantastischen Blick sein.
Wir lesen oft vom „Miramar“ oder „Schloss Miramar“ als bekanntes Terrassenrestaurant am Chemnitzer Schloßberg, doch es gab mit dem „Schloßgarten“ ein Zweites.
fliegt die Drohne und zeigt uns einen Rundblick über den Schlossteich und das angrenzende Stadtgebiet. Aufnahmen vom 20.07.2019.
In letzter Zeit wurde wieder einmal über den Standort der Schillingschen Figuren am Schloßteich in der Öffentlichkeit diskutiert. Übereifrige Stadträte wollen im Zuge der Neugestaltung
Chemnitz hatte sich von den Auswirkungen des 2. Weltkrieges langsam erholt. 1949 war die DDR entstanden, um den Schloßteich entwickelte sich ein kulturelles und sportliches Zentrum.
In diesem Bericht möchte ich kurz die Entstehung der sogenannten „Neuen Schlossteichanlagen“ in Chemnitz zusammenfassen.