Kassberg
Die Geschichte einer Schankwirtschaft am Fuße des Kaßbergs auf der Fabrikstraße.
Die Geschichte des Standortes und des unter Denkmalschutz stehenden Verwaltungsgebäudes an der Zwickauer Straße / Ecke Reichsstraße.
1927 entstand dieses Luftbild der Chemnitzer Innenstadt. Es dokumentiert die dichte Bebauung am Falkeplatz und in der Aue.
Früher stand direkt an der Kaßbergauffahrt, kurz bevor sie die Hohe Straße kreuzt und in die Weststraße übergeht, eine Bronzeskulptur die „Jägerin“. Eine Kurzvorstellung der Statue.
stelle ich in diesem Beitrag vor. Umbenannt in Gerhart-Hauptmann-Platz und zwischenzeitlich in Hindenburg-Platz erlebte er eine wechselvolle Zeit bis heute.
Drohnenaufnahmen vom ehemaligen Kaiserplatz geben einen Überblick zur heutigen Bebauung und Entwicklung.
Auf dem Chemnitzer Kassberg stand bis November 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinschaft. Ein Rückblick zur Entstehungsgeschichte.
Sonntags am Andréplatz - nur wenige nutzen diesen Maimorgen für einen Spaziergang, im Focus André-Gymnasium und die Bebauung rings um den Platz
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen