Zum Inhalt springen

Das Projekt zur Chemnitzer Geschichte

Herzlich Willkommen!

Die Geschichte der Stadt Chemnitz, ihrer Stadtteile, Gebäude und Anlagen sowie die Luftfahrtgeschichte und die Umgebung von Chemnitz stehen im Mittelpunkt dieses digitalen Projektes. Es werden aktuelle Themen und Bilder präsentiert, zusammen mit vielen historischen Aufnahmen des Chemnitzer Stadtbildes und entsprechenden Hintergrundinformationen in Beiträgen zu fast allen Themen.

Über die Geschichte des Sportplatzes an der Planitzstraße bis zum Stadion an der Gellertstraße berichtet ein mehrteiliger Gastbeitrag
Drohnenaufnahmen zeigen den nördlichen Teil des Chemnitzer Sonnenbergs mit Erläuterungen zu seinen Veränderungen.
Seit gestern ist das neue Besucher- und Informationszentrum der Kulturhauptstadt 2025 GmbH in der Fabrikstraße eröffnet. Entsprechend groß war das Interesse, das Gebäude am Abend der offenen Tür kostenlos zu besichtigen.
Am heutigen Tag widme ich den aktuellen Beitrag einem besonderen Jubiläum. Der Städtische Friedhof wird 150 Jahre alt.
Die Vorstellung der noch fehlenden Automatenrestaurants der 30er Jahre und ein Blick auf die Automatenstationen in Karl-Marx-Stadt
Nach kriegsbedingten Schließungen, Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise öffneten 1930 weitere Automatenrestaurants.
Zwischen Traum und Wirklichkeit bewegten sich die Betreiber der ersten Automatenrestaurants, Skepsis, Neid und Missgunst erschwerten die Anfänge.
Als Inbegriff der gastronomischen Zukunft wurde 1903 auch in Chemnitz ein neues gastronomisches Konzept, das Automatenrestaurant, eingeführt.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen
[sibwp_form id=4]