
Ausflug in die Vergangenheit
– ein Rundgang auf dem Urnenhain.
Einen Weg mit 30 Stationen in Form von interessanten und nennenswerten Grabstätten hatten wir heute zusammengestellt.
– ein Rundgang auf dem Urnenhain.
Einen Weg mit 30 Stationen in Form von interessanten und nennenswerten Grabstätten hatten wir heute zusammengestellt.
Das Sommerbad Grüna galt seinerzeit als Zweitgrößtes in Sachsen. Die Gemeinde hatte in gemeinschaftlicher Arbeit ein Kleinod geschaffen, das einen beliebten Erholungsort am westlichen Stadtrand darstellte.
Die Ausstellung des Heimatvereines Grüna zum Gedenken an den Sächsischen Flugpionier Ernst Georg Baumgarten und seinen Partner Friedrich Hermann Wölfert war Ziel unseres Ausfluges in den Chemnitzer Vorort.
1888 entstand mit dem Crusiusbad das 2.Städtische Schwimmbad in der Nähe des Chemnitzer Stadtparks. Ein Rückblick auf die Geschichte der Badeanstalt.
Aktuelle Drohnenaufnahmen vom Bahrebachmühlenviadukt, der Siedlung am Bahrebach und der Borna-Heinersdorfer Umgebung
Der einfallsreiche Max Kohl stieg mit seiner Geschäftsidee vom kleinen Unternehmer zu einem der vielen Chemnitzer Millionäre auf.
Heute hatte der Chemnitzer Geschichtsverein zur Führung zu ausgewählten Grabstätten auf dem Städtischen Friedhof Chemnitz geladen.
Jahrhunderte hindurch hat die Pest, der die medizinische Wissenschaft lange Zeit machtlos gegenüber stand, auch in Chemnitz grassiert und viele Opfer gefordert. Ein Rückblick.