
Der Rennplatz in Chemnitz-Furth
Kaum bekannt dürfte der Rennplatz in Chemnitz-Furth für die Liebhaber des Pferderennsports sein. Ein kurzes Intermezzo in der sächsischen Industriestadt.
Kaum bekannt dürfte der Rennplatz in Chemnitz-Furth für die Liebhaber des Pferderennsports sein. Ein kurzes Intermezzo in der sächsischen Industriestadt.
Robert Feller, der emsige Ballonfahrer aus Leipzig, hatte sich mittlerweile auch daran gemacht, einen Fallschirm zu entwickeln, mit dem er als zusätzlichen Höhepunkt bei Veranstaltungen vom Ballon abspringen wollte.
Ballonstarts in Chemnitz entwickelten sich zu einem Publikumsmagneten unter freundlicher Mitwirkung der Chemnitzer Wirte.
Ab 1880 sah man auf den Straßen von Chemnitz neben dem noch vorherrschenden Verkehr mit Fuhrwerken zunehmend Fahrräder, sogenannte Velocipedisten. Die Firma Winklhofer und Jaenicke,… Weiterlesen »Immer diese Radfahrer
Der Chemnitzer Ortsteil im April 2018 von oben gesehen. Zu den begehrtesten Wohnorten im Chemnitzer Süden gehörend, zeigt Berbisdorf noch einiges von seinem dörflichen Charakter.… Weiterlesen »Berbisdorf
Zuerst ein Villenbau des bekannten Chemnitzer Johann Zimmermann, dann ein Hotel 1. Ranges unmittelbar am Chemnitzer Bahnhof
Den mit der Bahn Ankommenden zeigt sich Chemnitz zunächst vortheilhaft in seinem Hauptbahnhof, dessen Räumlichkeiten sich in stattlichem Geviert um einen weiten, abends schön erleuchteten Lichthof schließen.
Zum Ende des Jahrhunderts lesen wir von einigen Wegbereitern der Luftfahrt, die versuchten, den Traum von der Eroberung der Luft wahr werden zu lassen. Einer von Ihnen war Richard Feller aus Leipzig, der ab 1884 die Ballonfahrt betrieb, und zu den eifrigsten Ballonführern in Sachsen gehörte.