
Hochwasser 1897
Vor 125 Jahren suchte eine noch nie bis dahin gekannte Hochwasserflut auch das Tal der Chemnitz und ihre Vororte heim.
Vor 125 Jahren suchte eine noch nie bis dahin gekannte Hochwasserflut auch das Tal der Chemnitz und ihre Vororte heim.
Zu den Angesehensten, die sich mit der Anfertigung von Decken, Möbel- und Dekorationsstoffen in Chemnitz über Jahrzehnte beschäftigten, gehörte diese Firma, die ich Ihnen vorstellen möchte.
Wo sich heute die Straßenbahnendstelle und Überfahrt der Citybahn nach Stollberg in Altchemnitz befindet, stand bis 1945 das Restaurant und Vergnügungslokal „Reichels Neue Welt“.
Das Altchemnitzer Industriegebiet im September 1928 aus dem Flugzeug gesehen.
Das weite Terrain an der Chemnitz bot zur Mitte und dem Ende des 19 Jahrhunderts, aber auch noch bis weit in die 30er Jahre hinein, einen guten Baugrund für den Chemnitzer Maschinenbau und die Textilindustrie.
Auch der Pfarrhübel als Wasserscheide zwischen Zwönitz- und Würschnitztal und das industriegeprägte Altchemnitz zeigen interessante Details aus 100m Höhe. Aufnahmen vom August 2018. Größere Bilder
Die Altchemnitzer Schulstraße mit dem Flußbad, Europark und dem Germania-Gelände zeige ich Euch in diesen Drohnenaufnahmen.
Das Luft-, Sonnen- und Flußbad in Altchemnitz gleichfalls für Familienverkehr freigegeben bot seit 1.Septemper 1922 außer Baden in Luft und Sonne auch gute Schwimmgelegenheit in einem 200 m langen und 13 m breiten Flußteil der Chemnitz.
1913 – der Flugplatz in Altchemnitz wird mit einer Ballon-Wettfahrt offiziell eröffnet. Der Chemnitzer Verein für Luftfahrt errichtete dort eine Freiballonhalle.