Im Jahr 1896 findet man nur wenige Hinweise auf stattgefundene Ballonfahrten mit Chemnitzer Beteiligung. Der unfreundliche Frühling und Sommer in diesem Jahr wird wohl eine Ursache gewesen sein.
Pünktlich zur 1.Auffahrt 1895 war er fertig, der bis dahin größte je in Sachsen hergestellte Ballon. Mit königlicher Genehmigung erhielt er en Namen "Wettin".
Mit seinem im Frühjahr 1893 neu angefertigten Ballon, getauft auf Namen der sächsischen Königin "Carola", unternahm Richard Feller wieder Auffahrten in Chemnitz.
Dieser Ausspruch aus dem Buch Max und Moritz von Wilhelm Busch kann es nicht treffender darstellen, was sich am 9. August 1891 wieder in Chemnitz abspielte.