
Metropol-Theater Teil 2
Der Blick auf die Geschichte des „Metropols“ von den 1920er Jahren bis zum Ende des Krieges im Jahr 1945
Der Blick auf die Geschichte des „Metropols“ von den 1920er Jahren bis zum Ende des Krieges im Jahr 1945
Die ausführliche Geschichte des Gebäudes, das auf eine über 110-jährige Geschichte als Kleinkunstbühne, Varieté und Lichtspieltheater zurückblickt.
Auch in diesem Jahr möchte ich meine Besucher zu Weihnachten mit einem historischen Text erfreuen. Das Wochenblatt für Zschopau veröffentlichte 1923 diesen Text…
Rückblick auf den Großbrand in den Chemnitzer Eisenbahnwerkstätten an der Emilienstraße in Hilbersdorf 1915, eines der größten Brandereignisse im 20. Jahrhundert.
Die geschichtliche Betrachtung zur Entstehung des Chemnitzer Eissportkomplexes im Küchwald
die Geschichte eines Wohnhofs. 1927/28 wurde vom Chemnitzer Chemnitzer Spar- und Bauverein diese Wohnanlage errichtet.
1927 entstand dieses Luftbild der Chemnitzer Innenstadt. Es dokumentiert die dichte Bebauung am Falkeplatz und in der Aue.
Aktuelle Drohnenaufnahmen zeigen die Siedlung Pappelhof und das Wohngebiet an der Kreherstraße und am Heimgarten im Chemnitzer Stadtteil Gablenz