
Führung im Motorenwerk
Auch im zweiten Halbjahr öffnet das Volkswagen Motorenwerk Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025 seine Tore für externe Besucher.
Auch im zweiten Halbjahr öffnet das Volkswagen Motorenwerk Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025 seine Tore für externe Besucher.
lasse ich die Drohne kreisen. Die 360° Rundumsicht zeigt aus 50 m Höhe den Platz und die umgebende Bebauung.
Als 1. Luftschiff nach dem 1. Weltkrieg besuchte der Zeppelin LZ 126 – ZR-3 1924 die Stadt Chemnitz.
Diese Drohnenaufnahmen zeigen die Wohnbebauung an der Yorckstraße im Chemnitzer Stadtteil Gablenz
die Geschichte eines Wohnhofs. 1927/28 wurde vom Chemnitzer Chemnitzer Spar- und Bauverein diese Wohnanlage errichtet.
Schon im 19. Jahrhundert konnte man im Chemnitzer Westen mit dem Wintergarten Schönau ein beliebtes Ausflugsziel finden.
Der Architekt prägte als Vertreter der modernen Architektur das städtebauliche Erscheinungsbild von Chemnitz. Fortsetzung des 1. Teiles
Mit seiner expressionistischen und modernen Architektur bereicherte er das Stadtbild von Chemnitz. Viele seiner Bauten sind bis heute erhalten.
Ein echter Chemnitzer war in den Jahren zwischen 1902 und 1910 einer der bedeutendsten und erfolgreichsten deutschen Automobilherrenfahrer.