
Das neue Postamt und seine Filialen
Ein Neubau eines Postgebäudes war auf Grund der städtischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt in der Mitte des 19. Jahrhunderts dringend notwendig.
Ein Neubau eines Postgebäudes war auf Grund der städtischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt in der Mitte des 19. Jahrhunderts dringend notwendig.
entwickelte sich rasant, sowohl traten räumliche wie auch personelle Veränderungen ein.
die Fortsetzung der Chemnitzer Postgeschichte – Schwerpunkt Reisen mit der Post im 18. Jahrhundert
Die Chemnitzer Postgeschichte wird in diesem und den nächsten Beiträgen ausführlicher betrachtet
Der Wunsch, die Chemnitzer Umgebung und die Schönheiten der Natur gemeinsam bei einem Ausflug kennenzulernen, war eine Geschäftsidee wert.
Die Beckerbrücke und ihre Geschichte. Schon in frühen Zeiten durchquerte an dieser Stelle eine wichtige Handelsstraße die Chemnitz. Der zunehmende Verkehr machte weitere Brückenbauwerke notwendig.
Ende Mai 1912 beginnen die Arbeiten zur Überdeckung der Chemnitz an der Nikolaibrücke und dem Falkeplatz. Die technische Meisterleistung ermöglicht den Weg zum verkehrsreichsten Platz der Stadt.
Neben den zuletzt beschriebenen Pferdedroschken im Chemnitzer Straßenbild gesellte sich bald ein neues Transportmittel dazu, die Pferdebahn. Ein Blick auf die Anfänge der schienengebundenen Beförderung im Stadtgebiet.