Gebäude des Handels, wie große Waren- und Geschäftshäuser, waren vor 1945 die markanten Punkte in der Chemnitzer Innenstadt. Und der Verkehr entwickelte sich dazu ebenso in enormen Tempo.
Beiträge in dieser Rubrik

Das neue Postamt und seine Filialen
Ein Neubau eines Postgebäudes war auf Grund der städtischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt in der Mitte des 19. Jahrhunderts dringend notwendig.

Das Chemnitzer Postwesen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
entwickelte sich rasant, sowohl traten räumliche wie auch personelle Veränderungen ein.

Da geht die Post ab
die Fortsetzung der Chemnitzer Postgeschichte – Schwerpunkt Reisen mit der Post im 18. Jahrhundert

Die Entstehung des Postwesens in Chemnitz
Die Chemnitzer Postgeschichte wird in diesem und den nächsten Beiträgen ausführlicher betrachtet

Chemnitzer Milchhäuschen
Im Zuge der Gesundheitsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden Milchausschankhäuschen in Parks und städtischen Anlagen

Otto H. Kratzsch
Die Firmengeschichte des Drogengewölbes und Photohandlung von Otto H. Kratzsch, als weithin bekanntes Geschäft in Chemnitz und Umgebung

Gebrüder Wertheimer
Eine etwas weniger bekanntes Konfektionsgeschäft im damaligen Chemnitz war die von 2 jüdischen Geschäftsleuten 1889 gegründete Fa. Gebrüder Wertheimer.

Vom alten Ruhm und Glanz
Als eine der renommiertesten Firmen und erste Adresse der Branche galt über 150 Jahre die Firma Bleyer, Juwelen, Gold- und Silberwaren, im alten Chemnitz. Schauen Sie mit mir auf deren Geschichte zurück.