Zum Inhalt springen

Chemnitz

Wenn man vom Bienenstock in Chemnitz sprach, konnte nur vom großen Kaffeehaus mit dem damals größten Billardsaal Sachsens im Stadtzentrum „Am Plan“ die Rede sein.
1950 wurde die neue Radrennbahn im Chemnitzer Sportforum feierlich eröffnet. Trümmer aus der zerbombten Innenstadt bildeten das Fundament der neuen Zementbahn.
Die Chemnitzer Innenstadt von Westen aus dem Flugzeug gesehen im September 1928. Die dichte Bebauung ist heute kaum vorstellbar.
Der Chemnitzer Hof am Theaterplatz feiert in diesen Tagen das 90jährige Jubiläum. Teil 2 der umfangreichen Geschichte des architektonisch interessanten Großstadthotels.
Am Chemnitzer Johannisplatz/Ecke Friedrich-August-Straße stand bis 1945 mit dem Hotel Stadt Gotha wohl das opulenteste Gebäude der Chemnitzer Innenstadt.
Sie galt als erste Fallschirmspringerin in Deutschland, die aus einem motorbetriebenen Flugzeug sprang, später war sie eine berühmte Kunst- und Segelflug-Pilotin.
Mit zeitgemäßen technischen Einrichtungen war sie eine Auto-Pension mit Reparaturmöglichkeit, Tankstelle, Restaurant und Übernachtung für die Chauffeure. Eine geschichtliche Betrachtung der Gesellschaft...
Der heutige Rundgang auf dem städtischen Friedhof an der Reichenhainer Straße brachte einen interessanten Überblick über die noch zahlreich vorhandenen Skulpturengräber Chemnitzer Bürger.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen